Schwimmbad-Portal – Schwimmen und Baden in der SchweizNeben Infos, Tipps und Bildern zum Thema Schwimmen und Baden finden Sie auf Badi-Info rund 1'000 Portraits aller Thermen und öffentlichen Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern. Reportagen aus ausgesuchten Bädern und von «wilden» Badestellen zwischen Genfer- und Bodensee und ein Sauna-Verzeichnis ergänzen das Portal. |
Covid-19: SchliessungenDie Bäder und Wellnessanlagen sind zur Zeit in der ganzen Schweiz und auch in Liechtenstein für den öffentlichen Betrieb geschlossen. Die Schliessungen gelten bis mind. 21.3.2021. In mehreren Gemeinden gibt es Ausnahmeregelungen für organisierte Schwimmerinnen und Schwimmer und/oder für Jugendliche bis Jahrgang 2001 (bis Ende Februar nur für Jugendliche <16 Jahre), so z.B. in Winterthur, Frauenfeld, Bern und Zürich. Für eine Wiederaufnahme des Betriebes am 22. März müssen bestimmte Richtwerte erfüllt sein (Positivitätsrate <5%, Covid-Intensivbetten-Auslastung unter 250, durchschnittliche Reproduktionszahl der letzten sieben Tage unter 1 und 14-Tages-Inzidenz am 17. März nicht höher als am 1. März). |
Die am besten bewerteten Bäder der Schweiz: Schwimmbad Spiez
Badi Diepoldsau SG
Freibad Roggwil BE
Naturbäder Dreilinden SG
Wussten Sie, dass ...
... trotz Bevölkerungswachstum und Klimawandel in der Schweiz seit 20 Jahren keine neuen Freibäder gebaut wurden?
... in den letzten Jahren mehrere Fluss- und Seebäder in Badeplätze ohne Badeaufsicht umgewandelt wurden?
... von den 1 Mio. Badegästen in Zürich bis Mitte Juli 2019 ganze 42% in der einen Hitzewoche Ende Juni gezählt wurden?
... die teuersten Freibäder Lido Bissone und Piscine du Casino Montreux 15 Franken, das Strandbad Caumasee sogar 18 Franken Eintritt kosten?
Corona & Badi News ❌ Gemäss dem Bundesratsentscheid vom 24.2. bleiben Indoor-Freizeit- und Gemäss einem Modell der TU Berlin zur Bewertung des Infektionsrisikos in Innenräumen steckt eine infizierte Person in einer Schwimmhalle 2.3 Personen an. Das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 über virenbeladene Aerosolpartikel wäre damit gleich hoch wie in einem zu 50% belegten Restaurant. ⚠️ In Deutschland bleiben mit der x-ten Verlängerung des Teil-Lockdowns die Schwimm, Thermal- und Spaßbäder sowie Saunen bis mind. am 7.3. geschlossen. ⚠️ In Liechtenstein wurden die geltenden Schutzmassnahmen abermals verlängert, die Hallenbäder bleiben für den öffentlichen Betrieb bis 28.2.2021 geschlossen. Das Hallenbad Brunnen wurde nach einer grösseren Sanierung wieder eröffnet. Jetzt haben wir die Bilder von der neuen Schwimmhalle erhalten ... In der Stadt Zürich haben rund 54% der Stimmberechtigten die «Gratis-Badi-Vorlage» abgelehnt. Damit bleiben die Freibäder kostenpflichtig. Mit 8 Franken liegt der Tarif für Einzeleintritte schweizweit im oberen Mittelfeld. Die Schweiz hat eine neue Sauna am See: Die «Seesauna Stäfa» ist eine Winternutzung des Seebades. Der Zürichsee dient dabei als Riesen-Tauchbecken ... Nach einem grossen Umbau wurde die Sauna Wädenswil wieder geöffnet. Sie wird neu von der Stadt betrieben. Nach Bern und Basel meldet auch die Stadt Zürich mit 1.63 Mio gezählten Eintritten eine relativ erfolgreiche Sommersaison 2020. Bei der um 44 Tage verkürzten Saison eine beachtliche Zahl, sie liegt nur 17% unter dem Vorjahreswert. Die ausgeweitete Maskenpflicht in öffentlichen Gebäuden gilt auch in Eingangs- und Garderobenräumen von Schwimmbädern sowie Sportanlagen und Fitnesszentren. Die Pflicht gilt für Personen die älter als 12 Jahre sind. In der Therme Konstanz wird die Traglufthalle diesen Winter nicht in Betrieb genommen. Es sei unklar, ob die Ballonhalle infolge der erhöhten Aerosolbildung überhaupt in Betrieb gehen dürfe (in der Schweiz sind diese Anlagen alle in Betrieb). Zu den Corona-Schutzmassnahmen gehört im Hallenbad Entfelden eine Badekappen-Pflicht. Ne, kein Scherz. Obligatorisch für alle. Auch, und vor allem unter der Dusche. Sinn der Sache: Zeitaufwändiges Haarewaschen und Trocknen nur zu Hause, so gibt es eher wieder freie Plätze im Hallenbad... Bern verzeichnet für den Sommer 2020 trotz den Corona-Massnahmen die vierthöchste Besucherzahl in den Badis. Die Corona-Badi-Saison 2020 ist zu Ende. Abgesehen von ein paar Ausnahmen waren alle Schweizer Freibäder geöffnet. Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt: das war nicht selbstverständlich. Das am Neuenburgersee wegen Cyanobakterien verhängte Badeverbot wurde wieder aufgehoben, Blaualgen sind aber auch am Luganersee aufgetreten, und haben das Lido Caslano zu einem verfrühten Saisonende veranlasst. «La nature est fatiguée» entgegnete eine Einheimische auf meine Bemerkung, dass dieses Jahr die Pilzernte schlecht ausfalle. Eine kluger Satz. Und ein beunruhigender. Es geht um mehr als um dezimierte Pilzbestände. Das Laguna Badeland ist noch immer geschlossen. Das Statement nach der langen Schliessung ist verständlicherweise emotional, aber auch verbunden mit Vorwürfen an die Konkurrenz (die geöffnet haben ohne die Schutzmassnahmen einzuhalten), an die Medien (die diese Verstösse abtun), und ... auch an die Badegäste, die tendenziell "anspruchsvoller" und unkooperativer werden ... Nun ist es soweit: das Freizeitbad Opfikon öffnet nach langer Sanierung die Tore! Neu sind die 109 m lange Rutschbahn «Magic Tube», eine interaktive Innenrutsche mit Effekten, und das Sprudelbad mit 34°C unter freiem Himmel. Ein Auswahl an Schwimm- und Aquafitkursen fehlt nicht, Massagen ergänzen das Wellnessangebot. Auf dem schönen «Blumenweg» von Montreux zum Château de Chillon trifft man auf den kleinen Port de Veytaux mit nettem Kiosk, Liegeflächen, und Zugängen zum Baden im herrlichen Genfersee ... Die Covid-19-Schutzmassnahmen werden in den Bädern sehr unterschiedlich umgesetzt – von rigide bis eher lasch. Sicherheitsbewusste baden am besten in Badis wie Entfelden, andere Badegäste finden solche Massnahmen abschreckend. Am oberen Genfersee gibt es mit dem Plage de Villeneuve gleich neben dem Freibad einen gut ausgestatteten, öffentlichen Badestrand – mit Blick auf das Château de Chillon. Bei dem hochsommerlichen Wetter war der Badeplatz gut besucht ... Wandern und Planschen – weit weg von Corona: am Lac d'Arbey im bezaubernden Val d'Herens, mit Blick auf Dent Blanche und Matterhorn ... Das Hallenbad Altstetten hat auf Umfragewerte reagiert und bietet neu einen Männer-Saunatag an (Mittwoch). Dafür wurde einer der beiden Damen-Saunatage "geopfert". Weitere Saunen könnten dem Beispiel folgen. Der Schwarzwassergraben wird in einer neuen Karte der «Stillen Orte» aufgeführt. Er sei «einer der wenigen Orte im Mittelland, wo die Natur noch nach Natur tönt». Das SRF hat eine Reportage über die Schlucht gemacht ... Im Tessin blieb das Piscine di Capriasca gleich den ganzen Sommer über geschlossen. Corona-Masken im Schwimmbad? 7.3.2020, Rückblick: In Bädern und Sauna-Anlage sieht das Bundesamt für Gesundheit noch Anfang März kein erhöhtes Risiko einer Übertragung des Coronavirus. Eine Ansteckung im Badewasser sei auszuschliessen. Für Viele sind die Rutschen das eigentliche Ziel des Badeausfluges. Und je spektakulärer desto besser. Hier finden wir die Bäder mit den Top-Rutschbahnen der Schweiz ... Im Winter ein zauberhafter Ort der Ruhe, im Sommer auch ein Badesee: Der Fälensee bei der Bollenwees in den Appenzeller Bergen ist ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit ... Vom Alten Strandbad Weesen ist heute fast nur noch der bestechend schöne Strand geblieben, dabei ist es eine Badeanlage mit interessanter Geschichte, von der vieles noch im Dunkeln liegt. Wer weiss mehr darüber ...? Coole Kerle an heissen Grills, fesche Züri-Girls in sexy Outfits – die grossen Wiesen am Zürichhorn und am Zürcher Seefeld sind die beliebtesten wilden Badeplätzen und Treffpunkte der Zürcher Stadtjugend ... Heute zieht es die Zürcherinnen und Zürcher zum «wilden» Baden auf die Saffa-Insel und die Landiwiese, die einst Raum boten für die Landesausstellung ... Hier: Alle Bäder-Foto-Reportagen |