Schwimmbad-Portal – Schwimmen und Baden in der SchweizNeben Infos, Tipps und Bildern zum Thema Schwimmen und Baden finden Sie auf Badi-Info rund 1'000 Portraits aller Thermen und öffentlichen Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern. Reportagen aus ausgesuchten Bädern und von «wilden» Badestellen zwischen Genfer- und Bodensee und ein Sauna-Verzeichnis ergänzen das Portal. |
Covid-19In Schwimmbädern, Thermen und Saunen sind aktuell alle Corona-Schutzmassnahmen aufgehoben. Bitte beachten Sie weiterhin die bekannten Hygieneempfehlungen. |
Die am besten bewerteten Bäder der Schweiz:
Freibad Langenthal BE
Schwimmbad Spiez
Badi Diepoldsau SG
Freibad Roggwil BE
Naturbäder Dreilinden SG
Wussten Sie, dass ...
... trotz Bevölkerungswachstum und Klimawandel in der Schweiz seit 20 Jahren keine neuen Freibäder gebaut wurden?
... in den letzten Jahren mehrere Fluss- und Seebäder in Badeplätze ohne Badeaufsicht umgewandelt wurden?
... die teuersten Freibäder bis zu 19 Franken Eintritt kosten?
Mehr › interessante Fragen und Antworten
Badi News Es ist wieder Zeit zum Auch die Romandie hat ihren «Blausee»: Der malerische Lac Bleu liegt im Val d'Herens, einem wunderbaren Wandergebiet... Gemäss einem Artikel des Tagesanzeigers verzeichnete die Stadtpolizei Zürich bereits Ende Juli 2022 einen traurigen Saisonrekord – an Diebstählen in Freibädern! Tipp: Als Badegast möglichst wenig mitnehmen und eventuelle Wertsachen nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Seen sind abnormal warm, die Entenflöhe vermehren sich prächtig – zum Ärger und Leid der Badegäste. Hier ein Beitrag zu den Zerkarien vom srf.ch Im Freibad Zweisimmen starten am 5. August die Openair-Theaterabende «Badi 62» mit heiteren Badegeschichten aus dem Jahr 1962, eine Uraufführung als Freilichttheater in der Badi. Die Schweiz zählt im Zehnjahresschnitt 45 Ertrinkungstote. Um schlimme Wasserunfällen zu verhindern, setzen die Schwimmbäder vermehrt auf elektronische Prävention. Das System BlueFox der Firma Deep Blue AG in Hallwil funktioniert mit leichten Hightech-Armbändern. Das Freibad Rotkreuz wurde damit ausgestattet – hier im Film auf srf.ch Bitte lassen Sie Ihren Hund In Wiener Freibädern wird kostenlos Lernhilfe in Deutsch und Mathematik angeboten. Durch den Standort werde ein angstfreier Zugang zur Bildung ermöglicht, und das Feriengefühl im Lernprozess mit einfließen. Die Gefahr, dass Kinder ertrinken können, wird immer wieder unterschätzt. Um schlimme Badeunfälle zu verhindern, ist eine permanente Aufsicht unerlässlich – bitte lesen Sie weiter auf srf.ch | ertrinkungsgefahr-fuer-kinder-kinder-muessen-beim-baden-lueckenlos-ueberwacht-werden Am 15-17. Juli wurde das Freibad Aarburg nach der Sanierung mit einem Festprogramm wieder eröffnet. Durch die sonnigen und warmen Wochenenden verzeichnen die Freibäder in dieser Saison bereits hohe Besucherzahlen. Schon am 9. Juli wurde in den Stadtzürcher Badis eine Million Eintritte verzeichnet. Das ist ein Rekord. Im bayrischen Nürnberg werden als Folge der Energiekrise drei der vier Hallenbäder über den Sommer geschlossen. Zudem wurde die Beckenheizung der Freibäder abgestellt. Während die Thermalbäder der Aqua-Spa-Resorts AG, das sole uno Rheinfelden und das Aquabasilea mit Tariferhöhungen in den Sommer gingen, versuchen andere Bäder mit Preisnachlässen und Aktionen die Besucher für das warme Wasser zu begeistern. Auch das Piscine de Morges stellt in dieser Saison aus ökologischen, ökonomischen und politischen Gründen die Gasheizung für das Badewasser ab. Im Gegenzug wurden die Eintrittspreise reduziert. Fehlendes Personal in den Badis ist schweizweit ein Thema. Im Kanton Zürich arbeiten deshalb Sicherheitsmitarbeiter mit zusätzlicher spezifischer Ausbildung als Badeaufsicht oder Bademeister. Auch in anderen Ländern wird verzweifelt nach Badepersonal gesucht, wie der Artikel aus Österreich zeigt: kaernten.orf.at 20.6.22: Am Neuenburgersee sind bereits wieder vermehrt Blaualgen aufgetreten. Die Behörden in der Romandie mahnen Hundehalter und Eltern von Kleinkindern zur Vorsicht. Ein allgemeines Badeverbot gibt es aber vorerst nicht. Die Belgische und EU-Hauptstadt Brüssel hat kein einziges Freibad. In der Stadt Zürich soll das Winterschwimmen attraktiver werden. Bislang bot dafür einzig das Seebad Enge seine Einrichtungen wie Garderoben und Duschen an (gegen Eintritt). Nun sollen mindestens an einem weiteren Standort Umkleidemöglichkeiten und ev. Schliessfächer zur Verfügung gestellt werden. Wer sie noch nicht kennt: Die Badi Küttigen am sonnenverwöhnten Jura-Südhang zeigt sich nun bebildert und mit der aktuellen Wassertemperatur. Am 17. Juni begannen im Strandbad Mythenquai die Jubiläumswochen «100 Jahre Badi Mythenquai» mit diversen Aufführungen und Attraktionen. Am Eröffnungstag galten die selben Eintrittspreise wie vor 100 Jahren, nämlich 80 Rappen. Appenzell hat wieder ein Hallenbad, das neue Schwimmbad inkl. Wellness-Bereich wurde am 11./12. Juni eröffnet. Neu im Verzeichnis: Die «Natur-Sauna» in Meikirch ist eine grosse Zelt-Sauna auf einem Bauernhof, exklusiv für 2-4 Saunagäste. 3.6.22: Gemäss Berichten auf Orf.at und Tagesschau.de belegt Österreich mit rund 98 Prozent an Badestellen mit exzellenter Wasserqualität den europäischen Spitzenplatz beim Badegewässer-Ranking der Europäischen Umweltagentur EEA. Zu Besuch im Schwimmbad Langenthal. Die kleine Stadt im bernischen Oberaargau hat nicht nur eine rekordverdächtige Wasserfläche ... Nach einem Bericht von tagesschau.de müssten sich in Deutschland im Fall eines russischen Gas-Lieferstopps Freizeiteinrichtungen wie Schwimm- und Spassbäder als erste auf Abschaltungen einstellen. In Langenthal werden wegen der aktuellen Versorgungslage die Badebecken zur Saison 2022 nicht mit Gas beheizt. Stattdessen wird die bestehende Solar-Absorberanlage genutzt. Die Badi Schlieren schaltet die Badewasserheizung aus: Die Stadt Zürich hat ihre Saison-Daten bekannt gegeben und zeigt sich grosszügig. Freuen können sich die Allwetter-Schwimmerinnen und -Schwimmer: Die Fixzeiten wurden von 11 auf 14 Uhr verlängert, d.h. die Badis sind nun bei jedem Wetter über Mittag geöffnet. ln der Stadt Genf wurde eine Motion mit dem Vorschlag eingereicht, dass Frauen 20% Rabatt auf den Eintritt ins Schwimmbad und andere städtischen Einrichtungen erhalten sollen. Mit dem Frauenrabatt soll auf den Lohnunterschied zwischen Mann und Frau hingewiesen werden. Das Letzibad in Zürich soll nach der dreijährigen Pilotphase nun jeden Winter geöffnet bleiben. Liegewiesen, Grillstelle und Spielplatz sind von Oktober bis Ende März frei zugänglich. Wer ein privates SPA sucht, das neben Wellness auch moderne Behandlungsmethoden mittels HBO Sauerstoff oder Floating Tank anbietet, wird im SPA «entSPAnnung 365» in Ottikon fündig. Am 20. Dezember wurde das sanierte Hallenbad Uitikon wieder eröffnet. Die Becken sind neu aus Chromstahl. Im Wellness wurden die zwei Kabinen zu einem grossen Saunaraum zusammengeführt. Das sanierte Schwimmbad der lintharena wurde am 18.12. wieder eröffnet. Das grosse Freibad wurde durch ein ganzjährig nutzbares Aussenbecken ersetzt. Neu ist die 100-m-Wasserrutsche «Magic Tube». Mit dem Gefälle von 10% ist sie nichts für schwache Nerven... Die Therme «Fortyseven» in Baden wurde im November 2021 eröffnet. Nach langer Bauzeit hat die Bäderstadt damit wieder ein Thermalbad. Neben dem Wellnessbetrieb im Bains des Pâquis gibt es mit der neuen Sauna am Camping Maladaire in La Tour-de-Peilz eine weitere Sauna direkt am Genfersee. Die grosse, fahrbare Sauna mit Ruhe-Jurte ist im Winterhalbjahr in Betrieb. In der Tamina Therme in Bad Ragaz wurde die Saunawelt aufwendig modernisiert und erweitert. Neu gibt es u.a. eine Infrarot-Sauna und eine «Pirts-Sauna». Beim lettischen Pirts Sauna-Ritual wird der Körper mit Zweigbündeln verschiedener Baumarten abgeschlagen. Am beliebtesten sind dabei Zweige von Birken, Eichen, Linden oder Wacholder. Das Abschlagen soll Massage und Dufttherapie zugleich sein. Wussten Sie, dass ... alleine im Frei- und Hallenbad Geiselweid jährlich etwa 227 Badehosen, ungefähr 348 Kinderspielzeuge und circa 198 Taucherbrillen liegen gelassen werden? Tüechli sind noch nicht mal mitgezählt... Die Freibäder bilanzieren eine schlechte Saison 2021. Regen, Sturm, Hochwasser und Corona hielten die Gäste fern. Ein Bericht von srf.ch Im Kanton St. Gallen wurde am das umfangreich sanierte Hallenbad Balgach wieder in Betrieb genommen. Zur Auswahl stehen dem Badegast zwei 25-m-Becken, ein grosser Planschbereich für die Kiddies, die 58-m-Rutsche, ein Nichtschwimmerbecken, neue Garderoben und ein Bistro. Schweizer Surf-Freaks haben es nicht mehr weit zur perfekten Welle: Im Rhonetal in der Nähe von Sion steht in einem grossen Pool die erste künstliche Surfanlage Europas, der Alaïa Bay Wavegarden. Wellenreiten ist im Sommer und Winter möglich – morgens snowboarden, nachmittags surfen. Anfängerkurse sind buchbar. Das Schwefelbad Alvaneu kam durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten. Das Badezentrum ist bis auf Weiteres geschlossen, den Mitarbeitenden wurde gekündigt. Die Schweiz hat eine neue Sauna am See: Die «Seesauna Stäfa» ist eine Winternutzung des Seebades. Der Zürichsee dient dabei als Riesen-Tauchbecken ... Nach einem grossen Umbau wurde die Sauna Wädenswil wieder geöffnet. Sie wird neu von der Stadt betrieben. Auf dem schönen «Blumenweg» von Montreux zum Château de Chillon trifft man auf den kleinen Port de Veytaux mit nettem Kiosk, Liegeflächen, und Zugängen zum Baden im herrlichen Genfersee ... Wandern und Planschen – weit weg von Corona: am Lac d'Arbey im bezaubernden Val d'Herens, mit Blick auf Dent Blanche und Matterhorn ... Der Schwarzwassergraben wird in einer neuen Karte der «Stillen Orte» aufgeführt. Er sei «einer der wenigen Orte im Mittelland, wo die Natur noch nach Natur tönt». Das SRF hat eine Reportage über die Schlucht gemacht ... Für Viele sind die Rutschen das eigentliche Ziel des Badeausfluges. Und je spektakulärer desto besser. Hier finden wir die Bäder mit den Top-Rutschbahnen der Schweiz ... |