Burgäschisee – Strandbad

Seebad

Angebot der Badi am Burgäschisee

  • Seebad mit Strand an grossem Badesee
  • Abgegrenzter Nichtschwimm-Bereich
  • Floss
  • 1- und 3-m-Sprungbrett
  • Kinderplanschbecken
  • Beachvolleyballfelder
  • Spielplatz mit Kletterturm
  • Garderoben mit Kleiderkasten (Depotmat CHF 5.-)
  • Vermietung von Tages- und Saisonkabinen
  • WCs

Das Baden im See geschieht auf eigene Verantwortung. Für Unfälle im See wird nicht gehaftet.
Feuerstellen zum Grillieren finden Sie ausserhalb des Strandbades beim öffentlichen Badeplatz.

Accessibility

Barrierefreiheit

› Zugänglichkeit mit Mobilitätsbehinderung | Procap

Boot

Mit Boot auf den See

Einen Bootsverleih (Ruderboote) finden Sie neben dem Strandbad (in Richtung Aeschi). Infos unter » www.burgäschisee.ch

geöffnet

Öffnungszeiten

Mai09:00 – 19:00
Juni–August09:00 – 20:00
September09:00 – 19:00

Bei schönem Sonnenuntergangswetter wird die Schliessungszeit flexibel geregelt, d.h. längere Öffnungszeiten sind möglich.

Die Badesaison dauert üblicherweise von Anfang Mai bis Anfang September.
Gemäss Medien- und Besucherberichten wird die Badi und die Badibeiz an schönen Tagen auch ausserhalb der Saison geöffnet.

Eintritt

Eintrittspreise, Saison 2023

Tarif für: 1 Eintritt
Erwach­sene ab 16 J. CHF 6.00
Kinder 6–15 J. CHF 3.00

Es sind 10er-Abos erhältlich, ebenso Tages- und Saisonkabinen.

Restaurant

Gastronomie

Badi-Restaurant, Kiosk mit kleinen Speisen und Getränken. Ein Restaurantbesuch ist ohne Eintrittsgebühr möglich.

Das Restaurant «Seeblick» befindet sich direkt neben dem Seebad. Es verfügt über eine grosse Sonnenterrasse mit Blick über das Strandbad und den See.

Haltestelle

Anfahrt mit ÖV

Bus ab Derendingen oder Kriegstetten bis Burgäschi. Bis zum See sind es ca. 200 Meter Richtung Südwesten.

Velo

Anfahrt mit Velo

Aus Richtung Solothurn auf der Schweizmobil Route «Wasserämter Route Nr. 802» bis zum See.

Parken

Parking

Gebühren­pflichtige Parkplätze stehen vor dem Bad zur Verfügung.

Kontakt

Adresse

Strandbad Burgäschi / Restaurant Seeblick
Hauptstrasse 26, 4556 Burgaeschi

Telefon

Tel. 062 961 04 28

@

f

Teilen

Badi-Info

Der Äschisee – Wissenswertes

Der Burgäschisee liegt in einem Naturschutzgebiet. Gummiboote und Surfbretter sind verboten, ebenso das Baden ausserhalb des Strandbades und der ausgezonten Badestelle. Hunde dürfen nicht ins Wasser.
Die frei zugängliche Badestelle finden Sie auf der Berner Seite des Burgäschisees, abgesehen von einer Kaltwasserdusche und Grillstellen ist sie ohne weitere Infrastruktur. Der Badeplatz liegt an einer kleinen Waldlichtung, Sonnenbadende weichen auch auf die danebenliegende Wiese aus. In der Nähe der Bernstrasse an einer Kiesgrube soll es auch eine FKK-Stelle geben.
Auf den Stegen und Fischerplätzen haben Fischer Vorrang. Baden ist dort nicht erlaubt. Für das Fischen benötigen Sie eine Fischerkarte des Burgseevereins. In der Fangstatistik finden Sie Egli vor Hecht und Felchen.
Seit den 1970er-Jahren wird durch eine Tiefenwasserableitung sauerstoffarmes Wasser aus dem See abgeführt. Die Badewasserqualität im Burgäschisee wird regelmässig vom Gesundheitsamt Solothurn überwacht (» lmk.so.ch/badegewasser). Die Messungen ergaben jeweils eine gute Qualitätsklasse (2013: Klasse A und B).

Auf einer Wanderung rund um den See finden Sie Infoschilder, die über Landschaft und Geschichte informieren. So erfahren wir, dass wir vor einem "Toteis-See" stehen: Der Rhonegletscher, der in der Eiszeit vom Wallis bis nach Wangen a.d. Aare reichte, liess bei seinem Rückzug eine eisgefüllte Mulde zurück, die durch das Eis nicht von Flussgeschiebe zugeschüttet wurde.
Spätestens um 12'000 v.Chr. lebten hier bereits die ersten Jäger und Sammler, und um 4'000 v.Chr. entstanden am Seeufer die ersten Siedlungen. Die steinzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen rund um den Burgäschisee gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Um 1'100 n.Chr. erbauten die Rittersleut von "Esche" eine Burg am Seeufer. Die mitteralterliche Festung wurde bereits im 14. Jhd. durch Solothurner und Berner Truppen zerstört, existiert aber im Ortsnamen "Burgäschi" bis in die Jetztzeit.
Ein Drittel des Sees gehört der Berner Gemeinde Seeberg. Die Solothurner Seite verzeichnet über 50 Eigentümer, die im "Burgseeverein" zusammen­geschlossen sind. Der Verein schützt See und Ufer, unterhält den Uferweg und überwacht die Fischerei.

Strandbad Burgäschisee
Burgäschisee Strandbad
Die Bilder des Strandbades Burgäschisee sind vergrösserbar.
» Weitere Bilder finden Sie unten auf der Seite...


Burgäschisee auf grösserer Karte anzeigen

Impressionen aus dem Strandbad Burgäschisee:
Seebad Burgäschisee Seebad Burgäschisee Badi Burgäschisee Aeschisee Strandbad Freibad Burgäschisee Strandbad Burgäschisee Bistro Burgäschisee Beachvolleyball Burgäschisee Beachvolleyball Burgäschisee mit Boot

Vom Burgäschisee und Umgebung:
Burgäschisee Restaurant Seeblick Burgäschisee Seeblick Burgäschisee Restaurant Seeblick Burgäschisee Restaurant Seeblick Baden am Burgäschisee Burgaeschisee Bern Badestelle Burgäschisee Burgaeschisee Burgäschisee Bootsverleih Aeschi SO Aeschisee

Erfahrungsberichte, Bewertungen

Strandbad Burgäschisee - durchschnittliche Wertung: 4,0 Sterne bei 2 Bewertungen

14.5.23: Die Öffnungszeiten sollen richtig angegeben werden. Je nach Wetter ist die Badi mit dem Badibeizli ab April geöffnet. Im Sommer bleibt die Badi bei sehr schönem Wetter länger geöffnet. Dies zum Wohle der Badegäste. Auch im Herbst bleibt die Badi je nach Wetter länger geöffnet. Hans

14.9.20: Parkplätze seit Anfang September 2020 nicht mehr kostenlos 😳

++++- 18.6.17: Ein schöner gemütlicher Sommersonntag am im und um den Burgäschisee.
Mein weiter Weg aus dem Oberen Baselbiet hat sich gelohnt.
Ich kann mich der Info von Dani S. anschliessen, auch wenn sie schon vor 4 Jahren geschrieben wurde. Nach Ankunft habe ich meine Sachen in der Badi deponiert und bin erst mal zur Seeumrundung aufgebrochen. Aus der beschriebenen œ Stunde wurden bei mir 1 œ Stunden einfach weil es so schön war und ich sooo tolle Fotos schiessen konnte. Nach der Seeumrundung folgte dann schwimmend die Seeüberquerung bei angenehmen Wassertemperaturen. Danach habe ich dem Kiosk einen Besuch abgestatten. Das Angebot ist völlig ok, wenn exklusiver Essen möchte kann die Badi jederzeit verlassen und im angrenzenden Restaurant Seeblick dinieren.
Das Seebad habe ich als eher ruhig und sehr erholsam empfunden. Das anwesende Personal war sehr freundlich und es war einfach alles da was ich zu einem schönen Seebaditag gebraucht habe. Den Eintrittspreis von 6 Fr. finde ich normal, besonders da die Parkplätze gratis sind, was ich sehr schätze.
Es hat mir sehr gut gefallen. Verena H.

11.7.16: Parkplätze hinzufügen! Kriegten gestern eine Busse von Fr. 100.-- am Wegrand. Uschi Schuler Olten

++++- 24.8.13: Bei der Anfahrt von Bern kommt man durch Dörfer wie noch zu Gotthelfs Zeiten. Ebenso ruhig und gemächlich wirkt die Gegend um den Burgäschisee.
Das Strandbad liegt direkt neben dem Restaurant Seeblick. Im Norden erkennt man ein paar Häuser von Burgäschi. Ansonsten: Idylle pur. Die Pfahlbausiedler sind wohl gerade erst weggezogen.
Das Strandbad ist einfach, der Eintrittspreis scheint mir eher hoch. Zwei Beachvolleyballfelder bieten sich an für kleine Turniere. Im Nordzipfel haben sich Stammgäste mit Liegen und Stühlen gemütlich eingerichtet. Mit einem Café unter hohen Bäumen und dem Blick über den spiegelglatten See — hier könnte man für Stunden sitzen. Aber den Rundgang um den See sollte man mit einplanen, auf Infotafeln erfährt man allerlei Wissenswertes über das Gewässer und seine Geschichte. Wem es zu warm wird: Am Südufer gibt es noch eine wilde Badestelle... Dani S. Badi-Info

Beitrag schreiben, Korrekturen melden (Anfragen bitte nur telefonisch) zum Burgäschisee:


© Schweizer Schwimmbad-Verzeichnis