Angebot und Infrastruktur der projektierten Bade- und Wellnessanlage
Das Projekt des Thermalbades zeigt eine separate Saunalandschaft mit integriertem Spa. Therme und Spa werden vorwiegend auf erwachsene Besucher ausgerichtet, Rutschbahnen oder Kleinkinderplanschbecken sind nicht vorgesehen. | |
![]() | Thermalbad
Das Mineralwasser aus den bekannten Lostorfer Quellen soll für Badezwecke genutzt werden. |
![]() | SPA
|
![]() | Wellness / SaunaSaunalandschaft mit eigenem Garderobentrakt:
|
♥ | |
![]() | GastronomieBar und Bistro sind in der Spa / Sauna-Landschaft vorgesehen. |
![]() | Anfahrt mit ÖVBus bis Lostorf Mineralquelle |
![]() | AdresseThermalbad Lostorf |
![]() | Tel. nicht bekannt |
Die Therme von Lostorf – ohne Zukunft?
Die Lostorfer Quellen führen schwefel- und gipshaltiges Wasser mit einer Temperatur von ca. 28 Grad. Deren Heilkraft war anscheinend schon den Römern bekannt, wie an anderen Badeorten gab es aber auch in Lostorf keine konstante Nutzung. Das hat sich auch in der Neuzeit nicht geändert: Das letzte Thermalbad ging im Jahr 1988 in Konkurs. Das Bad und das dazugehörende Hotel sind zur Zeit geschlossen.
Das neue Bad in Lostorf SO war ein Projekt der AQUA-SPA-RESORTS AG. Im Winter 2014/2015 sollten nach einem Umbau Therme und Spa neu eröffnet werden. «Baden zwischen den Bäumen und Gnomen und Elfen», so lautet der Werbespruch für das Bad. Gegen 20 Millionen Franken sollten in das Projekt fliessen. Pro Jahr rechnete man mit 150'000 Besuchern.
Die Stockwerkeigentümer des benachbarten Kur- und Wohnhauses haben aber nicht einstimmig den erforderlichen Dienstbarkeitsänderungen zugestimmt. So hat Aqua-Spa-Resorts Ende 2011 das Projekt bis auf weiteres auf Eis gelegt. Das Baugesuch wurde zurückgezogen.
Gemäss Solothurner Zeitung hat die Aqua Spa Resorts AG das Grundstück 2016 zum Verkauf angeboten.
Thermalbad Lostorf auf grösserer Karte anzeigen