![]() | Angebot des Hallenbades
Beachten Sie das zeitlich unterschiedliche Setup des 50m-Schwimmbeckens auf der Webseite des Sportamtes. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Gastronomie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | BarrierefreiheitDie ganze Hallenbadanlage Neufeld ist hindernisfrei eingerichtet. Behindertenparkplätze stehen zur Verfügung, ebenso ein Poollift. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Wassertemperaturen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
♥ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
◉ | Status | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Öffnungszeiten
Die Kasse schliesst Mo–Fr bereits um 20:00 Uhr. Das Hallenbad ist geschlossen am 25.12. sowie am 1.1. Revisionsschliessung 2025: 06.07. – 03.08.2025 (ohne Gewähr) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Eintrittspreise, Stand März 2025
* AHV/IV, Studierende und Lernende bis Vollendung 25. Lebensjahr Als einheimisch gelten Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in Bern. Im Webshop wird darum Ihre Adresse erfasst. Das Jahresabo ist in allen drei städtischen Hallenbädern gültig (Kombikarte). Es sind auch Familienabos und Winterabos erhältlich (Dauer Ende Freibadsaison bis Anfang nächste Freibadsaison). Die Eintrittspreise für die Schwimmhalle Neufeld sind höher als für die Hallenbäder Weyermannshaus und Wyler. Eintrittskarten und Abos erhalten Sie im Webshop des Sportamts | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Anfahrt mit ÖVDie Haltestelle Brückfeld der Busline 11 (Bernmobil, ab Bhf. Bern) liegt gleich neben dem Schwimmbad. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Mit VeloDas Hallenbad ist mit dem Velo gut erreichbar. Die Fahrzeiten aus den umliegenden Quartierzentren beziehungsweise dem Bahnhof betragen 4 bis 10 Minuten. Veloabstellplätze stehen zur Verfügung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Mit AutoAnfahrt über den nahegelegenden Autobahnanschluss Neufeld der A1. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
AdresseHallenbad Schwimmhalle Neufeld | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Tel. 031 321 19 90 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
www | |||||||||||||||||||||||||||||||||
@ f |
Das Hallenbad Neufeld
Im November 2015 wurde die Volksinitiative «Für ein zusätzliches Hallenbad in der Stadt Bern» mit 75% Ja-Stimmen deutlich angenommen. Im Juni 2018 wurde im Wettbewerb das Projekt «goccia» von Armon Semadeni Architekten aus Zürich zum Sieger erklärt.
Die Bauarbeiten starteten im Juni 2020, am 23. September 2023 war die Eröffnung der neuen 50m-Schwimmhalle am Standorf Neufeld.
Mit der Schwimmhalle Neufeld wurden die bestehenden, oft überbelegten Hallenbäder der Stadt entlastet. Das 50-m-Becken umfasst 10 Bahnen, und lässt sich mittels mobilem Trennsystem unterteilen.
Eine Wellness-/Saunazone gibt es im Hallenbad Neufeld nicht. Der Gemeinderat hat in der «Wasserstrategie 2018» festgelegt, dass bei künftigen Sanierungen von Hallenbädern der Saunabetrieb eingestellt wird (siehe Hirschengraben). Der Bedarf an Sauna- und Wellnessanlagen soll durch private Anbieter gedeckt werden.
Das Sportamt Bern rechnete für das neue Hallenbad mit rund 300'000 bis 350'000 Eintritten pro Jahr. Nach dem ersten Betriebsjahr des neuen Hallenbades zog das Sportamt Bern ein Fazit: Bis zum 23. September 2024 haben insgesamt 306’756 Menschen die neue Anlage besucht, an Spitzentagen im Winter knapp 1’600 Schwimmer*innen pro Tag. Von September 2023 bis September 2024 haben rund 570’000 Personen die drei Berner Hallenbäder besucht. Die Gesamtzahl der Hallenbadbesuche in der Stadt Bern hat somit um ca. 40 Prozent zugenommen.
Sicherheit durch Technik
Im Hallenbad Neufeld kommt das Wasserüberwachungssystem «Deep Vision» zum Einsatz. Mit Hilfe von KI erkennt das durch Kameras unterstützte System gefährliche Situationen und alarmiert das Personal.
Mehr dazu auf sportamt-bern.ch







Die Schwimmhalle Neufeld in Bern – das Siegerprojekt «goccia» stammt von Armon Semadeni Architekten, Zürich.
Visualisierungen: nightnurse images. Fotos oben: Stadt Bern
Hallenbad Neufeld | Bäder von Bern auf grösserer Karte anzeigen