![]() | Die Sense für Bade-AusflüglerIm Sensegraben im Grenzgebiet Bern-Fribourg finden sich diverse Badeplätzchen für jeden Geschmack. Badaufsicht gibt es allerdings nicht. |
![]() | Mit KanuWährend der Schneeschmelze und bei länger andauerndem Regen gilt die Sense als Wildfluss, und bei hohem Wasserstand als Kanugewässer. |
![]() | Die WassertemperaturAuf dem langen Weg aus dem Schwarzsee- und Gantrischgebiet kann sich das niedrige Wasser der Sense im Sommer schnell auf angenehme Badetemperatur erwärmen. |
![]() | VerpflegungEs gibt keine Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeit am Fluss, Picknick besser mitbringen... |
![]() | Kein Camping!Gemäss Presseberichten wurde das bislang tolerierte wilde Campieren im Sommer 2020 nicht mehr geduldet. Zelter und Camper wurden weggewiesen. |
![]() | Anfahrt mit öffentlichem Verkehr• Die Busverbindung Schwarzenburg Bahnhof – Fribourg gare macht Halt bei "Heitenried, Sodbach" am Senseufer. • Die Haltestellen "Schwarzwasserbrücke", "Lanzenhäusern" und "Schwarzenburg" der S6 ab Bern sind alle höchstens 1km von der Sense entfernt. (Die Busverbindung ab Albligen und Schwarzenburg bis "Albligen Ruchmühle" direkt an der Sense gibt es seit 2017 nicht mehr.) |
![]() | Anfahrt mit Auto• Von der Autobahn A1 Ausfahrt Flamatt via Albligen bis zur Brücke. • Von Bern Landstrasse via Köniz und Schwarzwasserbrücke. Bei Niedereichi/Lanzenhäusern rechts abbiegen. Parkplätze befinden sich direkt am Fluss bei Ruchmühle. Die drohende Aufhebung der Parkplätze bei Ruchmühle und bei Sodbach konnte verhindert werden. Im April 2019 konnte in einem Einigungsverfahren eine Lösung gefunden werden, welche Parkplätze und Naturschutz kombiniert. Die Lösung ermögliche die bewirtschaftete Beibehaltung der Parkplätze auf beiden Seite der Sense, ebenso wie die Schaffung sanitärer Anlagen, Abfallentsorgung und Informations- und Sensibilisierungsmöglichkeiten im Naturschutzgebiet. |
![]() | Wandern an der SenseZwischen Albligen und Schwarzenburg führt ein Wanderweg in den fast 70 Meter tiefen Sensegraben zur ehemaligen Reichsfeste Grasburg. Die grösste Burgruine im Kanton Bern zeichnet sich aus durch ihre imposante Lage auf einem steil zur Sense abfallenden Felsen. Die Brücke bei der Schwarzwasser (SBB-Haltestelle) ist Startpunkt einer längeren Wanderung durch die Senseschlucht mit Endpunkt in Guggisberg oder Plaffeien. |
@ f |
Mehr zur Sense
Die Sense zählt zu den Naherholungsgebieten von Bern und Fribourg. In dem rund 15 Kilometer langen Sensegraben gibt es mehrere Möglichkeiten zu baden, ich beschreibe hier den Bereich von der Brücke Ruchmühle zwischen Albligen und Niedereichi her flussaufwärts.
Der Parkplatz ist mit Auto/Motorrad gut erreichbar. Will man nicht gleich an Ort und Stelle baden, sollte man Plastiksandalen oder ausgediente Schuhe mithaben, denn es gibt keinen Weg dem Ufer entlang. Um flussaufwärts zu gelangen, muss man mehrmals die Sense durchqueren, und das Gehen über die rutschigen Steine ist anstrengend.
Die Badenden bauen sich mit Treibholz individuelle "Strandburgen". Ab Mittag wird angefeuert und Grilldüfte ziehen durch die Schlucht.
Etwas flussaufwärts trifft man bald auf Berner und Fribourger FKKler, die sich an beiden Flussufern ihre Plätzchen suchen. Nach ca. 3/4 Stunden Fussweg gelangt man an unterhalb der Grasburg auf eine Fussgängerbrücke – dort ist wieder textil-baden angesagt.
Die Sense gilt übrigens als eines der natürlichsten Gewässer der Schweiz. Sie ist das letzte grosse Fliessgewässer nördlich der Alpen ohne Kraftwerke, und daher von hohem ökologischen Wert.
Auch die benachbarte Schwarzwasser, ein Nebenfluss der Sense, fliesst durch einen tiefen Graben. Sie bietet ebenso malerische Badestellen und schöne Wanderwege.
Impressionen aus dem Sensegraben – die Bilder sind vergrösserbar. Weitere Fotos von der Sense finden Sie unten auf der Seite ...
Erfahrungsberichte, Kommentare
Badestellen an der Sense - durchschnittliche Wertung: 4,3 Sterne bei 35 Bewertungen
Beitrag schreiben, Korrekturen melden zu den Badestellen an der Sense: