![]() | AusstattungEinfacher Ruheplatz am westlichen Ziegelweiher |
![]() | Hunger und Durst?Es gibt kein Restaurant oder Kiosk beim Weiher, Picknick ist mitzubringen. |
![]() | Spiel & Sport?Zu enge Platzverhältnisse für Ballspiele |
![]() | PlusVersteckte Lage, wild-romantisch |
![]() | MinusKeine Infrastruktur, Weiher ziemlich zugewachsen |
![]() | Anfahrt mit ÖVS-Bahn bis Bonstetten-Wettswil. Bahnübergang Richtung Affoltern benutzen, zweiten Feldweg rechts dem Bach entlang gehen. |
![]() | Mit VeloVeloweg ab Birmensdorf |
![]() | No ParkingEs gibt keine Parkplätze direkt beim Weiher. Der Parkplatz an der Moosstr. 34, Wettswil, ist nur ein paar Gehminuten entfernt. |
![]() | Zu FussEs gibt mehrere Möglichkeiten zum Wandern in der Umgebung; vergl. die ZKB-Broschüre «Beerimoos» |
![]() | StandortChisenmatten, 8907 Wettswil |
Die Ziegelweiher
"Gletscherzungenbecken" nennen die Geologen die Ebene bei Bahnhof Bonstetten-Wettswil. "Turpen-Böckler" wurden die Bonstetter einst genannt. Das kommt vom Torf, der früher im Stierenmoos gestochen wurde - auch ein Erbstück aus der Eiszeit.
Heute fügen sich drei anmutige Weiher, ehemalige
Ziegeleigruben, in die Landschaft und werden als Laichplätze genutzt.
Aus: ZKB-Boschüre: Am Müliberg im Knonaueramt:
Am westlichen Weiher erreicht man über fast zugewachsene Wege eine kleine, versteckte Wiese mit einer alten Eiche, die ihre knorrigen Äste ins ruhige Nass taucht. Die Wiese ist ungeschnitten, das alte Garderobengebäude aus Holz der früheren Badestelle mittlerweile wohl ganz zerfallen. Zwei, drei kleine Fischerstege lugen in den mit Schilf und Seerosen verwachsenen Weiher.
Gemäss Mitteilung der Gemeindeverwaltung Wettswil handelt es sich bei allen erwähnten Gewässern heutzutage um Naturschutzgebiete und das Baden ist in allen drei Ziegeleiweihern verboten.