≡ Schweizer Schwimmbad-Verzeichnis

Schwimmbad-Portal – Schwimmen und Baden in der Schweiz

Neben Infos, Tipps und Bildern zum Thema Schwimmen und Baden finden Sie auf Badi-Info rund 1'000 Portraits aller Thermen und öffentlichen Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern. Reportagen aus ausgesuchten Bädern und von «wilden» Badestellen zwischen Genfer- und Bodensee und ein Sauna-Verzeichnis ergänzen das Portal.

Zur Energiekrise

Noch bestimmt die Lage auf den Energiemärkten den Betrieb der Schwimmbäder und Wellnessanlagen. Mittlerweile werden in den ersten Anlagen die Energiesparmassnahmen wieder schrittweise zurückgenommen:

In den Stadtzürcher Hallenbädern werden die im September eingeführten Energiesparmassnahmen am 3. April wieder aufgehoben. Die um 1 Grad reduzierten Wasser- und Lufttemperaturen sind dann wieder auf dem üblichen Niveau.

Im Hallenbad Meilen wurden die Temperaturen im Plansch- und Lernschwimmbecken wieder auf 32°C angehoben.

Im Hallenbad Mellingen werden die Sparmassnahmen aufgehoben. Die Sauna öffnete wieder am 14. Februar.

Im Sissila sind die Saunen wieder regulär in Betrieb. Die höheren Energiepreise werden durch eine Tariferhöhung aufgefangen.

Das wegen Energiesparmassnahmen temporär geschlossene Hallenbad Stägenbuck in Dübendorf wurde wieder geöffnet.

Vielerorts bleiben die Betriebseinschränkungen bestehen. In vielen Bädern bleiben die Temperaturen abgesenkt, Tariferhöhungen sind keine Einzelfälle.

Das Hallenbad Sumiswald schloss Ende Oktober u.a. als Folge der hohen Strompreise die Tore.

Im Erlebnisbad Seefeld verteuern sich aufgrund der Stromkosten die Einzeleitritte um CHF 1.00 (ausser bei den Kindern) und es wird ein temporärer Energiezuschlag pro Saisonkarte verrechnet.

Das Wallbachbad Lenk macht in der ersten Maihälfte «Energieferien».

Im Hallenbad Binningen wurde die Sauna bis auf Weiteres geschlossen.

Im Eau-Là-Là Davos wird der Bade- und Wellnessbetrieb reduziert.

Im Hallenbad Meggen ist die Sauna nur an 2 Tagen pro Woche in Betrieb.

Im Erlebnisbad Swiss Holiday Park gelten verkürzte Öffnungszeiten.

Das Erlebnisbad Bellavita schloss die Aussenanlagen und verkürzte die Öffnungszeiten.

Im Sissila wurde das Angebot im Saunabereich eingeschränkt.

Im Fitnesspark Heuwaage Basel wurde das Angebot im Wellnessbereich eingeschränkt.

Das Hallenbad in Speicher wurde u.a. wegen der drohenden Strommangellage geschlossen.

Das Hallenbad Thyon bleibt in der Wintersaison 2022/2023 geschlossen.

Im Vitamare Frick wurden das Angebot und die Öffnungszeiten der Wellnesszone eingeschränkt und die Wassertemp. abgesenkt.

Im Hallenbad Urdorf wurden die Temperaturen abgesenkt, die Öffnungszeiten der Sauna reduziert.

In allen SPAs und Thermen der Aqua-Spa-Resorts gilt seit dem 1. Januar ein Energiezuschlag von CHF 3.00.

Im Laguna Badeland gelten verkürzte Öffnungszeiten, ein Teil der Anlage ist ausser Betrieb, und es wird ein Energiekostenzuschlag erhoben.

 

Direktsuche:

Teilen

Badi-Info auf Facebook | Twitter


Zufallsbild aus den Schweizer Bädern...

Die am besten bewerteten Bäder der Schweiz:

+++++ Freibad Langenthal BE

+++++ Schwimmbad Spiez

+++++ Badi Diepoldsau SG

+++++ Freibad Roggwil BE

+++++ Naturbäder Dreilinden SG

Wussten Sie, dass ...

... trotz Bevölkerungswachstum und Klimawandel in der Schweiz seit 20 Jahren keine neuen Freibäder gebaut wurden?

... in den letzten Jahren mehrere Fluss- und Seebäder in Badeplätze ohne Badeaufsicht umgewandelt wurden?

... die teuersten Freibäder bis zu 19 Franken Eintritt kosten?

Mehr › interessante Fragen und Antworten