Schwimmbad-Portal – Schwimmen und Baden in der SchweizNeben Infos, Tipps und Bildern zum Thema Schwimmen und Baden finden Sie auf Badi-Info rund 1'000 Portraits aller Thermen und öffentlichen Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern. Reportagen aus ausgesuchten Bädern und von «wilden» Badestellen zwischen Genfer- und Bodensee und ein Sauna-Verzeichnis ergänzen das Portal. |
Zur EnergiekriseNoch bestimmt die Lage auf den Energiemärkten den Betrieb der Schwimmbäder und Wellnessanlagen. Mittlerweile werden in den ersten Anlagen die Energiesparmassnahmen wieder schrittweise zurückgenommen: In den Stadtzürcher Hallenbädern werden die im September eingeführten Energiesparmassnahmen am 3. April wieder aufgehoben. Die um 1 Grad reduzierten Wasser- und Lufttemperaturen sind dann wieder auf dem üblichen Niveau. Im Hallenbad Meilen wurden die Temperaturen im Plansch- und Lernschwimmbecken wieder auf 32°C angehoben. Im Hallenbad Mellingen werden die Sparmassnahmen aufgehoben. Die Sauna öffnete wieder am 14. Februar. Im Sissila sind die Saunen wieder regulär in Betrieb. Die höheren Energiepreise werden durch eine Tariferhöhung aufgefangen. Das wegen Energiesparmassnahmen temporär geschlossene Hallenbad Stägenbuck in Dübendorf wurde wieder geöffnet. Vielerorts bleiben die Betriebseinschränkungen bestehen. In vielen Bädern bleiben die Temperaturen abgesenkt, Tariferhöhungen sind keine Einzelfälle. Das Hallenbad Sumiswald schloss Ende Oktober u.a. als Folge der hohen Strompreise die Tore. Im Erlebnisbad Seefeld verteuern sich aufgrund der Stromkosten die Einzeleitritte um CHF 1.00 (ausser bei den Kindern) und es wird ein temporärer Energiezuschlag pro Saisonkarte verrechnet. Das Wallbachbad Lenk macht in der ersten Maihälfte «Energieferien». Im Hallenbad Binningen wurde die Sauna bis auf Weiteres geschlossen. Im Eau-Là-Là Davos wird der Bade- und Wellnessbetrieb reduziert. Im Hallenbad Meggen ist die Sauna nur an 2 Tagen pro Woche in Betrieb. Im Erlebnisbad Swiss Holiday Park gelten verkürzte Öffnungszeiten. Das Erlebnisbad Bellavita schloss die Aussenanlagen und verkürzte die Öffnungszeiten. Im Sissila wurde das Angebot im Saunabereich eingeschränkt. Im Fitnesspark Heuwaage Basel wurde das Angebot im Wellnessbereich eingeschränkt. Das Hallenbad in Speicher wurde u.a. wegen der drohenden Strommangellage geschlossen. Das Hallenbad Thyon bleibt in der Wintersaison 2022/2023 geschlossen. Im Vitamare Frick wurden das Angebot und die Öffnungszeiten der Wellnesszone eingeschränkt und die Wassertemp. abgesenkt. Im Hallenbad Urdorf wurden die Temperaturen abgesenkt, die Öffnungszeiten der Sauna reduziert. In allen SPAs und Thermen der Aqua-Spa-Resorts gilt seit dem 1. Januar ein Energiezuschlag von CHF 3.00. Im Laguna Badeland gelten verkürzte Öffnungszeiten, ein Teil der Anlage ist ausser Betrieb, und es wird ein Energiekostenzuschlag erhoben.
|
Die am besten bewerteten Bäder der Schweiz: Freibad Langenthal BE
Schwimmbad Spiez
Badi Diepoldsau SG
Freibad Roggwil BE
Naturbäder Dreilinden SG
Wussten Sie, dass ...
... trotz Bevölkerungswachstum und Klimawandel in der Schweiz seit 20 Jahren keine neuen Freibäder gebaut wurden?
... in den letzten Jahren mehrere Fluss- und Seebäder in Badeplätze ohne Badeaufsicht umgewandelt wurden?
... die teuersten Freibäder bis zu 19 Franken Eintritt kosten?
Mehr › interessante Fragen und Antworten
Badi News Das Tarifsystem des Ostschweizer Hallenbadverbundes (siehe weiter unten) ist auch Thema des Artikels von SRF.ch In Berlin können Personen mit geringem Einkommen bald gratis ins Hallenbad, siehe internationale Meldungen. Die Energiekrise zeigt auch Auswirkungen auf die kommende Sommersaison: Das Regibad Zurzach, das bislang regelmässig als erste Badi Anfang April die Freibad-Saison eröffnete, hat den Saisonstart 2023 in den Mai verschoben. Ob die Wassertemperatur von 25°C in dem beheizten 50-m-Schwimmbecken weiterhin garantiert bleibt, wissen wir nicht. Im Zürcher Hallenbad City wurde die nach einem Brand lange geschlossene Sauna am 24. Februar wieder geöffnet. Das beliebte Thermalbad Saillon ist nach längerer Schliessung in Folge eines Brandes wieder geöffnet. Mit der Strandbad Sauna Küsnacht gibt es am Zürichsee eine weitere Seesauna im Winterbetrieb. 24.11.: Der Bundesrat schickt seinen Notfallplan für den Fall einer Strommangellage in die Vernehmlassung. Der 3. Schritt der stufenweise gesteigerten Einschränkungen beinhaltet ein Heizverbot für Schwimmbäder. Zürcher Winterbader können sich dem kühlen Vergnügen nicht nur im Seebad Enge widmen, in diesem Winter ist an Wochenenden von 11:00 bis 14:00 Uhr testweise auch das Seebad Utoquai geöffnet. Wer in einer Nachbargemeinde wohnt, die sich nicht an den Kosten des Schwimmbades beteiligt, soll mehr Eintritt bezahlen – dieses Tarifmodell findet immer weitere Verbreitung. Wandern und Planschen – die Gouilles d'Essertse im Val Dixence sind ein grandioses Ausflugsziel. Die Alp mit den kleinen Bergseen liegt auf dem Weg zur Staumauer Grande Dixence, dem höchsten Bauwerk der Schweiz. In den Stadtzürcher Sommerbädern wurden bis am 23. August 2022 über 2 Mio. Eintritte gezählt. Somit gehörte 2022 schon vor Saisonende zum zweiten Badesommer (mit 2018) mit über zwei Millionen Bade-Eintritten. Die Berner Sommer-Badis erzielten 2022 einen Gästerekord: Mit etwas über 1.66 Mio. Eintritten bis Ende August verzeichnen sie 20 Prozent mehr Eintritte als im bisherigen Rekordsommer 2015. Im Vergleich zu 2021 liegen die Eintritte um fast 70 Prozent höher. Die Stadt Bern will sämtliche Energiespar-Empfehlungen des Städteverbands umsetzen. Dazu gehört auch das Absenken der Wassertemperatur in den Schwimmbädern. Nach dem Vorbild der Holzer Sauna gibt es mit dem «Schwitzchastä – die Natur Sauna» einen weiteren mobilen Sauna-Wagen. Zur Zeit steht er auf dem TCS-Campingplatz in Buochs-Ennetbürgen am Vierwaldstättersee. Auch die Romandie hat ihren «Blausee»: Der malerische Lac Bleu liegt im Val d'Herens, einem wunderbaren Wandergebiet. Gemäss einem Artikel des Tagesanzeigers verzeichnete die Stadtpolizei Zürich bereits Ende Juli 2022 einen traurigen Saisonrekord – an Diebstählen in Freibädern! Tipp: Als Badegast möglichst wenig mitnehmen und eventuelle Wertsachen nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Schweiz zählt im Zehnjahresschnitt 45 Ertrinkungstote. Um schlimme Wasserunfällen zu verhindern, setzen die Schwimmbäder vermehrt auf elektronische Prävention. Das System BlueFox der Firma Deep Blue AG in Hallwil funktioniert mit leichten Hightech-Armbändern. Das Freibad Rotkreuz wurde damit ausgestattet – hier im Film auf srf.ch Die Gefahr, dass Kinder ertrinken können, wird immer wieder unterschätzt. Um schlimme Badeunfälle zu verhindern, ist eine permanente Aufsicht unerlässlich – bitte lesen Sie weiter auf srf.ch | ertrinkungsgefahr-fuer-kinder Im bayrischen Nürnberg werden als Folge der Energiekrise drei der vier Hallenbäder über den Sommer geschlossen. Zudem wurde die Beckenheizung der Freibäder abgestellt. Auch das Piscine de Morges stellte in der Saison 2022 aus ökologischen, ökonomischen und politischen Gründen die Gasheizung für das Badewasser ab. Im Gegenzug wurden die Eintrittspreise reduziert. 20.6.22: Am Neuenburgersee sind auch 2022 wieder vermehrt Blaualgen aufgetreten. Die Behörden in der Romandie mahnten Hundehalter und Eltern von Kleinkindern zur Vorsicht. Ein allgemeines Badeverbot gab es aber nicht. In der Stadt Zürich soll das Winterschwimmen attraktiver werden. Bislang bot dafür einzig das Seebad Enge seine Einrichtungen wie Garderoben und Duschen an (gegen Eintritt). Nun sollen mindestens an einem weiteren Standort Umkleidemöglichkeiten und ev. Schliessfächer zur Verfügung gestellt werden. Wer sie noch nicht kennt: Die Badi Küttigen am sonnenverwöhnten Jura-Südhang zeigt sich nun bebildert und mit der aktuellen Wassertemperatur. Appenzell hat wieder ein Hallenbad, das neue Schwimmbad inkl. Wellness-Bereich wurde Mitte Juni eröffnet. Neu im Verzeichnis: Die «Natur-Sauna» in Meikirch ist eine grosse Zelt-Sauna auf einem Bauernhof, exklusiv für 2-4 Saunagäste. Zu Besuch im Schwimmbad Langenthal. Die kleine Stadt im bernischen Oberaargau hat nicht nur eine rekordverdächtige Wasserfläche ... In Langenthal wurden wegen der aktuellen Versorgungslage die Badebecken zur Saison 2022 nicht mit Gas beheizt. Die Badi Schlieren schaltete die Badewasserheizung aus: Das Letzibad in Zürich soll nach der dreijährigen Pilotphase nun jeden Winter geöffnet bleiben. Liegewiesen, Grillstelle und Spielplatz sind von Oktober bis Ende März frei zugänglich. Wer ein privates SPA sucht, das neben Wellness auch moderne Behandlungsmethoden mittels HBO Sauerstoff oder Floating Tank anbietet, wird im SPA «entSPAnnung 365» in Ottikon fündig. Wussten Sie, dass ... alleine im Frei- und Hallenbad Geiselweid jährlich etwa 227 Badehosen, ungefähr 348 Kinderspielzeuge und circa 198 Taucherbrillen liegen gelassen werden? Tüechli sind noch nicht mal mitgezählt... Das Schwefelbad Alvaneu kam durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten. Das Badezentrum ist bis auf Weiteres geschlossen, den Mitarbeitenden wurde gekündigt. |