Schwimmbad-Portal – Schwimmen und Baden in der SchweizNeben Infos, Tipps und Bildern zum Thema Schwimmen und Baden finden Sie auf Badi-Info rund 1'000 Portraits aller Thermen und öffentlichen Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern. Reportagen aus ausgesuchten Bädern und von «wilden» Badestellen zwischen Genfer- und Bodensee und ein Sauna-Verzeichnis ergänzen das Portal. |
Die am besten bewerteten Bäder der Schweiz: Freibad Langenthal BE
Schwimmbad Spiez
Badi Diepoldsau SG
Freibad Roggwil BE
Naturbäder Dreilinden SG
Wussten Sie, dass ...
... trotz Bevölkerungswachstum und Klimawandel in der Schweiz seit 20 Jahren keine neuen Freibäder gebaut wurden?
... in den letzten Jahren mehrere Fluss- und Seebäder in Badeplätze ohne Badeaufsicht umgewandelt wurden?
... die teuersten Freibäder bis zu 19 Franken Eintritt kosten?
Mehr › interessante Fragen und Antworten
Badi News Die Badi Schwändi sollte diesen Sommer über geschlossen bleiben, geht nun aber doch am 17. Juni in Betrieb. In den Badis und den zugehörigen Gastrobetrieben herrscht Not an Personal. Pratteln hat die Reissleine gezogen: Das grosse Freibad Pratteln wird die Saison 2023 erst im Juni eröffnen – mit reduzierten Öffnungszeiten und einer 5-Tage-Woche. Wegen Personalmangel entfällt im Thurbad Weinfelden und im Hallenbad Weinfelden das Frühschwimmen. Im Freibad wird die Vorsaison verlängert und damit die Öffnungszeiten verknappt. Im Seebad Steinach ist die Gastronomie in der Nebensaison nur noch an drei Tagen die Woche geöffnet. Personalmangel gibt es auch jenseits der Schweizer Grenze: Das Freibad Murg öffnet wegen Personalmangel mit reduzierten Zeiten. Hier ein paar aktuelle Badi-Jobs Zur Energiekrise: Mittlerweile wurden die Energiesparmassnahmen zurückgefahren. Mit Betriebseinschränkungen und Tarifanpassungen ist aber weiterhin zu rechnen:
KI – Künstliche Intelligenz – soll in den Schwimmbädern helfen, gefährliche Situation frühzeitig zu erkennen und Alarm auszulösen. Dafür werden Kamerabilder ausgewertet. Das Start-up Lynxight hat dazu die passende Software entwickelt, siehe handelsblatt.com Das Tarifsystem des Ostschweizer Hallenbadverbundes (siehe weiter unten) ist auch Thema des Artikels von SRF.ch In Berlin können Personen mit geringem Einkommen bald gratis ins Hallenbad, siehe internationale Meldungen. Die Energiekrise zeigt auch Auswirkungen auf die kommende Sommersaison: Das Regibad Zurzach, das bislang regelmässig als erste Badi Anfang April die Freibad-Saison eröffnete, hat den Saisonstart 2023 in den Mai verschoben. Gemäss Limmattaler Zeitung soll Beheizung des Badewassers weiterhin garantiert sein. Wer in einer Nachbargemeinde wohnt, die sich nicht an den Kosten des Schwimmbades beteiligt, soll mehr Eintritt bezahlen – dieses Tarifmodell findet immer weitere Verbreitung. Wandern und Planschen – die Gouilles d'Essertse im Val Dixence sind ein grandioses Ausflugsziel. Die Alp mit den kleinen Bergseen liegt auf dem Weg zur Staumauer Grande Dixence, dem höchsten Bauwerk der Schweiz. In den Stadtzürcher Sommerbädern wurden bis am 23. August 2022 über 2 Mio. Eintritte gezählt. Somit gehörte 2022 schon vor Saisonende zum zweiten Badesommer (mit 2018) mit über zwei Millionen Bade-Eintritten. Die Berner Sommer-Badis erzielten 2022 einen Gästerekord: Mit etwas über 1.66 Mio. Eintritten bis Ende August verzeichnen sie 20 Prozent mehr Eintritte als im bisherigen Rekordsommer 2015. Im Vergleich zu 2021 liegen die Eintritte um fast 70 Prozent höher. Auch die Romandie hat ihren «Blausee»: Der malerische Lac Bleu liegt im Val d'Herens, einem wunderbaren Wandergebiet. 20.6.22: Am Neuenburgersee sind auch 2022 wieder vermehrt Blaualgen aufgetreten. Die Behörden in der Romandie mahnten Hundehalter und Eltern von Kleinkindern zur Vorsicht. Ein allgemeines Badeverbot gab es aber nicht. Wussten Sie, dass ... alleine im Frei- und Hallenbad Geiselweid jährlich etwa 227 Badehosen, ungefähr 348 Kinderspielzeuge und circa 198 Taucherbrillen liegen gelassen werden? Tüechli sind noch nicht mal mitgezählt... |