![]() Zürich - die Badi-MetropoleIm nationalen wie internationalen Vergleich bietet Zürich die vielleicht höchste «Bäderdichte», Ihre nächste Bademöglichkeit ist bestimmt gleich um die Ecke. Auf Stadtgebiet haben Sie zur Auswahl: 6 Becken-Freibäder, 6 Strand-/Seebäder, 5 Flussbäder und ein Thermalbad. Dazu kommen mehrere Luft- und Sonnenbäder, viele Kilometer "wilde" Badestellen und 7 Hallenbäder, z.T. mit Liegewiesen. Zu diesen 24 öffentlichen Schwimmbädern gesellen sich noch ein paar Schulschwimmbäder, die zu gewissen Stunden auch dem allgemeinen Badebetrieb offenstehen. Das Schwimmen und Baden hat sich denn in Zürich zur eigentlichen Kultur entwickelt. Die Stadtbewohner*innen sind emotional eng mit ihren Bädern verwurzelt. Die Bäder der Stadt
|
Preisliste Stand 2023 | Einzel- karte | Kombi- 12 | Sportabo Saison | Sportabo Jahr |
---|---|---|---|---|
Erwachsene ab 20 J. | 8.00 | 80.00 | 110.00 | 240.00 |
Jugendliche ab 16 J., IV | 6.00 | 60.00 |  70.00 | 155.00 |
Kinder ab 6 Jahren | 4.00 | 40.00 |  35.00 |  80.00 |
In den Schwimmbädern der Stadt Zürich können Sie mit EC- oder Postcard bezahlen.
Mit dem Sportabo haben Sie unbeschränkten Zugang zu allen Frei- und Hallenbädern in der Stadt Zürich (ab der Sommersaison 2023 ist das Sportabo auch im Freibad Dolder gültig) und den Schulschwimmanlagen mit öffentlichem Badebetrieb. Saison- und Jahreskarten sind gegen Aufpreis übertragbar und können von mehreren Personen genutzt werden.
Von den Thermalbädern gehört das Wärmebad Käferberg mit zum städtischen Tarifsystem.
Die Bäder sind unterschiedlich rollstuhlgängig, die historischen Kastenbäder sind eher schlecht zugänglich.
Hier finden Sie die Zugänglichkeit der Bäder der Stadt Zürich mit Daten der Stadt und von Procap.
Die städtischen Sommerbäder der Stadt Zürich sind geöffnet:
Saison 2023 | bei jedem Wetter | bei Schönwetter |
---|---|---|
Bis 10. Juni | 09:00 – 14:00 | 14:00 – 20:00 |
8. Juni bis 20. August | 09:00 – 14:00 | 14:00 – 21:00* |
Ab 21. August | 09:00 – 14:00 | 14:00 – 20:00* |
* Schwimmbetrieb ab August nur solange die Aufsicht aufgrund der Lichtverhältnisse gewährleistet werden kann.
Die Bade-Saison der Zürcher Freibäder dauert von Mitte Mai bis Mitte September. Das Freibad Letzigraben ist vom 1. Mai bis gegen Ende September geöffnet, das Seebad Utoquai ist offen von Mitte April bis Ende Oktober.
Das beheizte Freibad Seebach öffnet in der Saison 2023 nicht wie geplant am 15. April, wegen Sanierungsarbeiten verschiebt sich der Saisonstart voraussichtlich auf den 13. Mai 2023. Saisonschluss ist erst Ende Oktober.
Die Bäder Mythenquai und Auhof bleiben in der Saison 2023 bis am 24. September geöffnet, ebenso wieder das Seebad Tiefenbrunnen.
Frühschwimmen und Schwimmen bei jedem Wetter ist möglich im Seebad Utoquai und im Freibad Seebach. Diese Badeanlagen sind während der Haupt-Badesaison witterungsunabhängig täglich von 7 bis mind. 19 Uhr geöffnet.
Die Hallenbäder haben individuelle Öffnungszeiten (schauen Sie bitte auf der entsprechenden Seite nach). Während den Sommerferien werden vielfach Revisionen durchgeführt, während denen das jeweilige Bad geschlossen bleibt. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall direkt bei der entsprechenden Badeanlage.
Aktuelle Daten siehe Webseite Sportamt.ch
Durch die sonnigen und warmen Wochenenden verzeichneten die Freibäder in der Saison 2022 bereits früh hohe Besucherzahlen. Schon am 9. Juli wurde in den Stadtzürcher Badis eine Million Eintritte verzeichnet. Das ist ein Rekord.
Zürichs Spitzenreiter war bis dahin das Strandbad Mythenquai mit den Jubiläumswochen «100 Jahre Badi Mythenquai», gefolgt vom Strandbad Tiefenbrunnen und dem Freibad Letzigraben.
Bis am 23. August 2022 wurden in den Stadtzürcher Sommerbädern über 2 Mio. Eintritte gezählt. Somit gehört 2022 schon vor Saisonende zum zweiten Badesommer (mit 2018) mit über zwei Millionen Eintritten.
2020 wurden 1.63 Mio Eintritte gezählt, bei der coronabedingt um 44 Tage verkürzten Saison eine beachtliche Zahl. 2021 war geprägt von Überschwemmungen und Unwettern, die Frequenzen sind uns nicht bekannt.
2019 war bislang mit 1.96 Mio Eintritten bisher die zweitbeste Freibadsaison nach 2018 mit fast 2.27 Mio Eintritten.
Im Online-Voting «Mini Badi» des Sportamtes landete 2018 das Strandbad Mythenquai auf dem 1. Platz, der 2. Rang ging an das Bad Allenmoos.
Die Stadt Zürich prüft den Bau eines neuen 50-m-Hallenbades. Als Standort kommt das Areal der Kehrichtanlage Josefstrasse in Zürich West in Frage.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Bades wäre eine Sanierungs-Pause des Hallenbades Altstetten besser überbrückbar.
Für das ebenfalls sanierungsbedürftige Hallenbad Oerlikon wird ein Ersatzneubau in Form eines Sportzentrums mit integrierter Eisbahn und Rasensportanlage in Betracht gezogen. 2024 wäre möglicher Baubeginn.
Ausnahmslos alle Schwimmbäder in der Stadt Zürich sind mit S-Bahn, Tram, Bus oder Schiff gut zu erreichen. Hier finden Sie den ZVV Liniennetzplan
Jeweils Mitte August startet das Zürcher Limmatschwimmen auf der sonst für Schwimmer gesperrten Fluss-Strecke zwischen dem Frauenbad Stadthausquai und dem Flussbad «Oberer Letten». Es gibt eine Maximal-Teilnehmerzahl.
Mehr Infos unter limmatschwimmen.ch
Daten für 2023: Sa 19. August 2023
Für Winterschwimmer und -schwimmerinnen gibt es Anfang Dezember das Zürcher Samichlaus-Schwimmen: Das 23. Zürcher Samichlaus-Schwimmen findet am So, den 3. Dezember 2023 statt.
Im Sommer findet jeweils die Zürcher Seeüberquerung statt. Start ist das Strandbad Mythenquai, Ziel das Strandbad Tiefenbrunnen. Die Schwimm-Distanz beträgt 1'500 Meter. 2017 wurde die Überquerung mit erstmals über 10'000 SchwimmerInnen durchgeführt, es wurde darauf ein Kontingent von 9000 Personen eingeführt.
Daten für die Zürcher Seeüberquerung 2023: Mi 12. Juli, Verschiebedatum 23. August 2023.
Mehr Infos unter Seeueberquerung.ch
Der stellenweise über 140 Meter tiefe Zürichsee erwärmt sich zwar oberflächlich so schnell wie ein flaches Gewässer, aber Winde und reger Bootsverkehr bringen kaltes Wasser aus der Tiefe nach oben. In guten Sommern wird das Wasser zwar auch für "Gfrörli" warm genug, was viele Schwimmer eher stört, sind die unregelmässigen Wellen durch den starken Schiffsverkehr.
Die Limmat führt einen Teil Wasser aus tieferen (im Sommer kühlen) Seeschichten ab, so dass die Temperaturen im oberen Flussbereich eher etwas unter der des Zürichsees liegen.
Angenehme Badetemperaturen finden Sie häufig am Katzensee, der sich nach ein paar schönen Tagen schnell auf 26°C oder mehr erwärmt hat.
An beheizbaren Freibädern bietet die Stadt Zürich die Bäder Letzigraben, Auhof und Seebach. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht bei jedem Wetter mit warmem Badewasser rechnen können. Solarbeheizte Anlagen sind auf die Sonne angewiesen, konventionelle Heizungen verursachen Kosten bis zu mehreren Hundert Franken pro Tag.
Die Wassertemperaturen des Zürichsees und der Limmat:
Das Baden im Zürichsee und in der Limmat ist ohne Bedenken möglich(44). Die Wasserproben erreichen jeweils den höchsten Qualitätsstandard, kleine Abstriche gab es 2018 lediglich im Schanzengraben und in der Limmat beim Frauenbad. Siehe auch Wasserqualität