![]() | Angebot der Badi Letzigraben
| ||||||||||||||||
![]() | Gastronomie
| ||||||||||||||||
![]() | Spiel und Sport
| ||||||||||||||||
![]() | Veranstaltungen
| ||||||||||||||||
![]() | Barrierefreiheit | ||||||||||||||||
![]() | WassertemperaturDas Badewasser im Freibad Letzigraben kann mit einer Wärmepumpe beheizt werden – die aktuelle Temperatur: | ||||||||||||||||
♥ | |||||||||||||||||
◉ | Status | ||||||||||||||||
![]() |
Öffnungszeiten bei jedem Wetter
* Schwimmbetrieb ab August nur solange die Aufsicht aufgrund der Lichtverhältnisse gewährleistet werden kann. Die Öffnungszeiten des Wellenbades und Nichtschwimmerbeckens richten sich nach Wetter und Anzahl der Badegäste.
Saison 2023: Eröffnung Mo 1.5., Saisonschluss So 24.9.2023
| ||||||||||||||||
Winternutzung des LetzibadesLiegewiesen, Grillstelle, Spielgarten, Gartenmühle und Gartenschach sind von Anfang Oktober bis gegen Ende März öffentlich und kostenlos zugänglich. Hunde sind nicht erlaubt. Das Bad ist täglich 9–17 Uhr geöffnet, im Oktober und März bis 18 Uhr. Gemäss einer Mitteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich wird das Letzibad nach dieser dreijährigen Pilotphase nun jeden Winter geöffnet bleiben. | |||||||||||||||||
![]() | Eintrittspreise, Stand 2023
Alle Preise siehe › Schwimmen in Zürich | ||||||||||||||||
![]() | Anfahrt mit ÖVTram 2 bis Letzigraben, Tram 3, Bus 72 / 89 bis Hubertus, bis zum Bad sind es 300m zu Fuss | ||||||||||||||||
![]() | Mit VeloAus Richtung Stadtzentrum auf Badenerstrasse stadtauswärts fahren, bei Tramstation Letzigraben links abbiegen. Veloständer vor der Kasse. | ||||||||||||||||
![]() | ParkingDirekt vor dem Freibad stehen nur wenige Parkplätze zur Vefügung, weiteren Parkraum finden Sie in der Umgebung (Blaue Zone). | ||||||||||||||||
![]() | AdresseFreibad Letzigraben | ||||||||||||||||
![]() | Tel. 044 413 57 00 | ||||||||||||||||
www | |||||||||||||||||
Clip | |||||||||||||||||
@ f |
Die Letzi-Badi
Das rund 20'000 m2 grosse Letzibad wurde von dem weltbekannten Schweizer Schriftsteller Max Frisch konzipiert, der sich ja zuerst (und nicht erfolglos) als Architekt versucht hat. Er habe bei der Eröffnung sogar daran gedacht, die Veloklammern von den Hosen zu nehmen.(33)
Wie das Allenmoos ist das 1949 eröffnete Letzigraben-Bad ein Volksbad. Das heisst, es hat sowohl ein grosses Hauptbecken wie ein ungefähr gleich grosses Nichtschwimmerbecken. Zudem wurde ein Schul- und Sportbad angegliedert. Die im Landi-Stil erbaute Anlage ist heute im nationalen Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführt (Liste der Kulturgüter Kat. A, Typ G).
Wie im Freibad Allenmoos zeichnete auch hier der Gartenarchitekt Gustav Ammann an den Plänen mit. Er und Max Frisch haben es geschafft, dass beim Besucher nicht der Eindruck eines Massenbades aufkommt. Wechselnde Gartenpartien und Pflanzengruppen in Verbindung mit der Architektur, den Beckenanlagen, Geländestufen, Nischen und Ecken wecken im Besucher das Gefühl, sich in intimem Rahmen aufzuhalten. Mit weissgestrichenem und naturbelassenem Holz vermittelt das Bad zudem ein Stück Ferienstimmung. Ein prächtiger, alter Baumbestand spendet nicht nur Schatten, der Botanik-Interessierte trifft auch auf viele exotische Parkbäume.
Auf dem höchsten Punkt des Areals steht das zweistöckige Restaurant, das von einer offenen Terrasse eingefasst ist. Von hier hat man einen freien Ausblick über das ganze Bad. Nur wenige wissen, dass hier die Römer eine Villa bauten, und bis 1831 stand auf der Hügel gar der Zürcher Galgen.
Neben den üblichen Badegästen kommen auch viele Familien aus der Umgebung ins Letzibad, um das Wochenende im Grünen zu verbringen. Multikulturelle Grüppchen tragen schon früh morgens allerlei Essbares zu den Grillplätzen, um sie manchmal bis Badeschluss zu verteidigen. Und der eine oder andere Quartierbewohner ohne eigenes Badezimmer verlässt das Letzi rausgeputzt und wohlduftend.
Das Schwimmbad wurde 2006 saniert und mit diversen Neuerungen versehen. Das grosse Sportbad mit 50-m-Bassin und 10-m-Sprungturm steht wieder den Badegästen zur Verfügung. Das ehemalige Lernschwimmbecken, in dem viele Zürcher Kinder in den 1960er-Jahren ihre ersten Schwimmstunden absolvierten, wurde mit einem langen Liegerost überdeckt. Das grosse Schwimm- und Sprungbecken wurde hälftig zum Nichtschwimm-Bereich. Wellenbad-Betrieb und Sprungturm-Zeiten wechseln sich ab.
Mit der Petition «Letzibad – 4-Jahreszeiten-Stadtpark» wurde der Stadtrat 2017 von den Grünen aufgefordert, die Badeanlage in der Winterpause aus Parkanlage offen zu halten. Nach der dreijährigen Pilotphase wurde beschlossen, das Gelände nun jeden Winter geöffnet zu halten.
Am 13. Juli 2021 hat Sturm «Bernd» im Letzibad schwere Schäden angerichtet, die Badi war mehrere Tage geschlossen. Über 40 Bäume mussten ersetzt werden.
Das hübsche zweistöckige Restaurant "le Pavillon" und geschwungene Wege in der Parklandschaft.
Die grosse Spielwiese; rechts der 10-Meter-Turm im Sportbad.
Das grosszügige Nichtschwimmerbassin mit dem flachen "Strand".
Mutige Jungs auf dem Sprungturm...
Weitere Bilder der Letzibadi finden Sie unten auf der Seite...
Schwimmbad Letzigraben, Zürich auf einer grösseren Karte anzeigen
Erfahrungberichte, Bewertungen:
Änderungen, weitere Infos, Meinungen und Bewertungen zum Letzi-Bad: