≡ Schweizer Schwimmbad-Verzeichnis

Wasser-Temperaturen in der Schweiz

Die Temperaturen der  ▿ Seen   ▿ Flüsse  und  ▿ Freibäder

Wassertemperaturen der Seen

Temperatur-Farbcode:  ˂15°C   15–20°C   20–25°C   ˃25°C

Ägerisee
Baldegger­see
Lai Barnagn
Bichelsee
Bielersee

› Weitere Temperaturen des Bielersees

Bodensee

› Weitere Temperaturwerte des Bodensees

Brienzersee
Burg­äschisee
Burgseeli
Canovasee
Caumasee
Crestasee
Egelsee ZH
Frauen­weier St. Gallen
Genfersee

› Toutes les températures du Lac Léman

Greifensee

› Weitere Temperaturen des Greifensees

Hallwiler­see

› Weitere Temperaturen des Hallwilersees

Hüttwiler­see
Husemer­see
Katzensee
Klöntaler­see
Laaxersee
Lago di Lugano sud

› Le temperature dell'acqua, Lago di Lugano

Lago Maggiore
Lauerzer­see
Lützelsee
Mettmenhasli­see ZH
Moossee BE
Murtensee
Neuenbur­ger­see
Nussbaumer­see
Oeschinen­see
Pfäffiker­see
Sarnersee
Schwarzsee
Sempach­er­see
Sihlsee
Thunersee
Türlersee
Untersee Arosa
Vierwald­stätter­see

Temperaturverlauf (Weggiser Becken)

Walensee
Zugersee
Zürichsee

› Weitere Temperaturwerte des Zürichsees

Wasserstand der Seen

Baldegger­see
Bielersee
Bodensee
Genfersee
Greifensee
Hallwiler­see
Luganer­see
Murtensee
Neuenbur­ger­see
Sempach­er­see
Vierwald­stätter­see
Zugersee
Zürichsee

Wassertemperaturen der Flüsse

Temperatur-Farbcode:  ˂15°C   15–20°C   20–25°C   ˃25°C

Aare
Limmat
Linth
Necker
Reuss
Rhein

› Die Rhein Web APP für Basel | Info

Rhone
Sense
Seerhein
Thur
Töss

Gefahrenstufen Abfluss anzeigen ▾

Gefahrenstufen Abfluss nach Bafu
GS1GS2GS3 GS4 GS4

Die Stufen des Bafu beziffern die Gefährdung durch Überflutungen.

GS1: Es herrscht keine oder geringe Gefahr (durch Überflutungen). Bereits im Bereich von Stufe 1 können jedoch Strömungs­geschwindigkeiten erreicht werden, die das Schwimmen und Bootfahren gefährlich machen. Solch hohe Abflussmengen werden daher mit ⚠️ gekennzeichnet.
GS2: Es herrscht mässige Gefahr. Lokale Ausuferungen (Wasser verlässt Bachbett) und Überflutungen sind unwahrscheinlich, aber nicht auszuschliessen. Der Aufenthalt im Bereich von Fliess­gewässern kann gefährlich sein.
GS3: Es herrscht erhebliche Gefahr. An exponierten Stellen können lokale Ausuferungen und Überflutungen auftreten. Lokal sind Überflutungen von Strassen­unter­führungen, Tiefgaragen und Kellerräumen möglich. Lokal muss mit kleineren Schäden gerechnet werden. Der Aufenthalt im Bereich von Fliess­gewässern ist gefährlich.
GS4: Es herrscht grosse Gefahr. Ausuferungen und Überflutungen können vermehrt auftreten, auch Gebäude und Infrastruktur­anlagen können betroffen sein. Es muss vermehrt mit Schäden gerechnet werden. Der Aufenthalt im Bereich von Fliess­gewässern ist äusserst gefährlich.
GS5: Es herrscht sehr grosse Gefahr. Vielerorts können Ausuferungen und Überflutungen auftreten. Infrastruktur­anlagen (z.B. Bahnstrecken), Dörfer und Städte sowie Industrieanlagen können in grossem Masse von Überflutungen betroffen sein. Es ist verbreitet mit zum Teil grossen Schäden zu rechnen. Der Aufenthalt im Bereich von Fliess­gewässern ist äusserst gefährlich.

Anm.: Die durch Kraftwerke aufgestauten Nebenkanäle haben ein eigenes Strömungs­regime. Bei hohen Wasserständen der Flüsse muss aber auch in solchen Schwimmkanälen mit stärkerer Strömung gerechnet werden.

Wassertemperaturen der Freibäder

Die Freibäder sind zur Zeit geschlossen. ^Top