Ausstattung und Angebot des Familienbades Eglisee:
| |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
| Das Freibad Eglisee verfügt über ein separates Frauenbad
Die Regeln für das Frauenbad: ▹ Das Frauenbad ist zugänglich für Frauen ab 16 Jahren. Säuglinge (keine grösseren Kinder) bis ins Krabbelalter dürfen ins Frauenbad mitgenommen werden. Eglisee est une piscine à l'est de Bâle avec bassins de 50m, une plongeoir de 3m, et des bains de Femmes
Les règles des Bains de Femmes: ▹ Accès à partir de 16 ans (pas d'enfants; bébés sont admis). | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Hallenbad Eglisee – im Winter ist das Freibadbecken überdacht:
Der Schwimmverein beider Basel ist zuständig für die Aufsicht und den Badebetrieb in der Schwimmhalle Eglisee. |
||||||||||||||||||||||||||||
Ein Restaurant mit Sonnen-Terrasse im 1. Stock finden Sie im Familienbad. | |||||||||||||||||||||||||||||
Die Badewassertemperaturen im Gartenbad: | |||||||||||||||||||||||||||||
♥ | |||||||||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten des Frauen- und Gartenbades:
Die Gartenbäder der Stadt Basel sind grundsätzlich bei jedem Wetter geöffnet. Saison 2018: Eröffnung 19.5., Saisonschluss 9.9.2018 Horaires, piscine et bains de femmes :
Ouverture : 19 mai au 9 septembre 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten des Hallenbades, öffentliche Schwimmzeiten, Stand Jan.19:
Frühschwimmen nur mit Abo! Schliessungen: 25.12., 01.01., Fasnacht Mo 11.03.2019 und Mi 13.03.2019, (Ostersonntag) Saison 2018/2019: Saisonstart 24.9.2018, Saisonschluss 28.4.2019 Bitte beachten Sie die Zutrittsregelungen auf der Seite des Sportamtes Basel |
|||||||||||||||||||||||||||||
Eintrittspreise, Einzeleintritt, Stand 2018:
Bezahlung ist auch in Euro möglich. Tarifs, piscine plein air, entrée simple :
Vous pouvez également payer en euros. | |||||||||||||||||||||||||||||
Anfahrt mit ÖV: Tram Linien 2 oder 6 direkt bis zur Haltestelle Eglisee, oder zu Fuss vom Badischen Bahnhof (nehmen Sie die nördliche Unterführung an der Maulbeerstrasse). | |||||||||||||||||||||||||||||
Anfahrt mit Auto: Autobahn A2 / A3 (Fahrtrichtung Deutschland) | |||||||||||||||||||||||||||||
Die Parkplätze an der Egliseestrasse sind Blaue Zone. Gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie zwischen Egliseestr. und der Tramhaltestelle. | |||||||||||||||||||||||||||||
Gartenbad, Hallenbad und Kunsteisbahn Eglisee | |||||||||||||||||||||||||||||
Gartenbad, Hallenbad und Kunsteisbahn: Restaurant: | |||||||||||||||||||||||||||||
@ f |
Zehn Minuten zu Fuss ist es vom Badischen Bahnhof in Kleinbasel bis zur Kunsteisbahn und Badeanlage Eglisee nah der Deutschen Grenze. Der Name «Eglisee» geht zurück auf einen Waldweiher mit Blutegeln, den «Egelsee». Als Ersatz für das «Badhysli am Riehenteich», das 1906/7 dem Badischen Bahnhof weichen musste, wurde an dem Standort, auf dem das heutige «Fraueli» steht, 1911 das «Luft- und Sonnenbad Egliseeholz» erbaut (45, 46). In dem 80 Meter langen Schwimmbassin wurde – wie damals üblich – nach Geschlechtern getrennt gebadet. Das Bad war dafür aber nicht eingerichtet, so existierten Frauen- und Männer-Badestunden.
Das Bad erfreute sich grosser Popularität und stiess bald an seine Kapazitätsgrenze. 1930/31 wurde das Egliseee zum Gartenbad umgebaut und erweitert. Von den Gebäuden des alten Bades existiert nur noch das Eingangsgebäude. Es befindet sich östlichen Ende des heutigen Frauenbad und steht unter Denkmalschutz.
Wie z.B. das Bödelibad im Berner Oberland entstand es im Stile des Neuen Bauens. Verantwortlich für die Planung waren Julius Maurizio und der Ingenieur und Architekt Beda Hefti (1897–1981), der noch weitere Schweizer Schwimmbäder wie das in Heiden konzipierte. Mit seinen Dimensionen von ca. 38'000m2, mehr als 4000 Umkleidestellen, dem 10-m-Sprungturm, einer Tribüne («Affenfelsen») für 1000 Zuschauer, und der Beleuchtungsanlage setzte das Eglisee Massstäbe im Schwimmbadbau. Die Basler Schwimmvereine organisierten Schwimmveranstaltungen mit Tausenden von Zuschauern.
Die heutige Freibadanlage hat zwei identische, 50 Meter lange Becken für Schwimmer wie für Nichtschwimmer. Ein Lehrschwimmbecken wurde zu einem Sprungbecken umgebaut, die Sprunganlage ist heute noch 3 Meter hoch. Ein zusätzlicher Bereich mit separatem Schwimmbecken ist ausschliesslich Frauen und Kleinkindern vorbehalten.
Zusammen mit dem Gartenbad Bachgraben wurde 2002 die Badi Eglisee vom Basler Heimatschutz zur Aufnahme in das Denkmalverzeichnis vorgeschlagen, die Bäder sind bisher im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführt.
In den Wintermonaten dient die Anlage Eglisee als Kunsteisbahn, auf der auch Eishockeyturniere ausgetragen werden. Die Eisbahn wurde im Jahr 1969 eingeweiht. Sie wird heute vom Verein «Kunschti Eglisee» betrieben.
Die alte Kühlanlage wurde durch «Energie-Rasengitter» auf der Liegewiese des Gartenbades ersetzt, die Abwärme der Wärmepumpe dient der Badewassererwärmung des neuen Hallenbades. Mit der aufblasbaren Traglufthalle auf dem Schwimmbecken kann im Winter das Hallenbad Rialto entlastet werden, und Basel hat endlich eine 50-m-Schwimmhalle. Im Freibad Chiasso, im Lido Lugano, im KSS Schaffhausen und im Seebad Romanshorn sind solche Hallen bereits im Einsatz.
Der Grosse Rat hat im Sommer 2015 einen Kredit von 13,4 Millionen Franken fast einstimmig gutgeheissen. Die Kunsteisbahn Eglisee wurde saniert und die Traglufthalle errichtet. Seit Herbst 2017/18 steht das 50-Meter-Becken neben dem Vereinsbetrieb für mindestens acht Stunden täglich auch der Öffentlichkeit zur Verfügung – parallel zum Eisbetrieb.
Garten- & Hallenbad Eglisee, Basel - die Bilder sind vergrösserbar.
» Weitere Fotos der Badeanlage finden Sie unten auf der Seite...
Schwimmbad Eglisee Basel in grösserer Kartenansicht
Beitrag schreiben, Korrekturen melden zum Gartenbad Eglisee (Anfragen bitte nur telefonisch; zu den Beiträgen zum › Frauenbad Eglisee ):