Covid-19⚠️ Sport- und Freizeitanlagen bleiben für den öffentlichen Betrieb bis 28.2.2021 geschlossen. Das wurde vom Bundesrat am 13.1. beschlossen. Die Schliessungen gelten für die ganze Schweiz. ⚠️ Im Kanton Bern bleiben Hallenbäder, Fitness- und Wellnesszentren für den öffentlichen Betrieb bis 28.2.2021 geschlossen. Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene- und Verhaltensregeln sowie die Meldungen auf › sportamt-bern.ch ![]() Schwimmen und Baden in der Stadt BernVon den Bädern sind die Anlagen Marzili und Lorraine weit herum bekannt. Beide Bäder profitieren von über Jahrzehnte gewachsenen Mythen. Die Bäder in BernHallenbad Hirschengraben - ein 25-m-Schwimmbecken im Herzen der Stadt. Zeitweise Therapiebad mit 35°C Badestelle Camping Eichholz ideal zum Fluss-Schwimmen in der Aare Freibad Wellenbad Ka-We-De 50m zum Schwimmen, 60m zum Rutschen, sagenhafte Wellen Marzili Freibad und Aare-Flussbad - der Mythos unter den Schweizer Bädern Lorrainebad - Kultbad an der Aare. Fluss- und Beckenbad, FKK-Bereich. Freibad und Hallenbad Weyermannshaus 50-m-Schwimmbecken, Ambiente eines Seebades durch die grosse, eigenwillige Beckenform Freibad und Hallenbad Wyler 50-m-Schwimmbecken im Freien, 25-m-Bassin im Hallenbad Bernaqua Erlebnisbad & Spa mit 18 verschiedenen Wasserbecken, ein paar der längsten Rutschen der Schweiz, grosses Fitness- und Wellness-Angebot Hallenbad Gäbelbach mit 12-m-Bassin, Kinderbecken und Sauna. Wasserfit-Kurse. Zeitweise Frauenbad. Das neue 50-m-Hallenbad Neufeld: Nach der Annahme der Volksinitiative «Für ein zusätzliches Hallenbad in der Stadt Bern» wurde das Projekt vorangetrieben. Der Gemeinderat will am Standort Neufeld bauen. Das Stadtberner Stimmvolk hat im Nov. 2019 dem Kredit von 75.5 Millionen Franken und der Zonenplanänderung mit über 85% Ja zugestimmt.
|
Preisliste | Einzel- Eintritt |
10er- Abo |
Jahres- abo |
Jahresabo Auswärtig |
---|---|---|---|---|
Erwachsene | 7.50 | 68.00 | 260.00 | 310.00 |
Ermässigt* | 6.00 | 50.00 | 175.00 | 205.00 |
Kinder 6-16 J. | 3.80 | 28.00 | 129.00 | 150.00 |
* AHV, Militär, IV, Studierende
Familieneintritt: das 3. und jedes weitere Kind ist gratis.
10er-Karten und Jahresabos gelten in allen drei städtischen Hallenbädern. Es sind auch Halbjahres- und Familienkarten erhältlich. Depot für die Dauerkarten: CHF 10.-.
Therapiebad, Sauna, Türkischbad, Dampfbad, Massagen und Solarien werden separat verrechnet.
Die Freibäder der Stadt Bern (Lorraine, Marzili, Weyermannshaus und Wyler) sind wie folgt geöffnet (Saison 2020):
Mai | 08:30 – 19:00 |
Juni bis 10. August* | 08:30 – 21:00 |
10. bis 31. August* | 08:30 – 20:00 |
September | 08:30 – 19:00 |
* - Marzilii werktags ab 07:00
- Ka-We-De und Lorrainebad bis 20:00 Uhr
- Am 1.8. gelten Sonderzeiten
Camping & Bad Eichholz öffnen von 7:00 – 22:00 Uhr.
Bei schlechter Witterung können die Freibäder geschlossen werden.
Die Hallenbäder haben individuelle Öffnungszeiten, die sich während der Freibad-Saison verkürzen können (schauen Sie bitte auf der jeweiligen Seite nach). Während den Sommerferien werden eventuell Revisionen durchgeführt, während denen das jeweilige Bad geschlossen bleibt. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall direkt bei der entsprechenden Badeanlage.
Die Freibad-Saison Sommer 2021 der Berner Freibäder:
Saison 2021: | Eröffnung | Saisonende |
---|---|---|
Marzilibad | So | |
Lorraine | So | |
Weyermannshaus | geschl. | geschl. |
Wyler | So | |
Ka-We-De | So 9.5.21 | So |
Eichholz |
Die Freibadanlagen sind ausserhalb der Saison teilweise frei zugänglich.
Das Sportamt Bern präsentiert hier seine Bäder auf dem Internet:
› Hallenbäder – Sportamt-Bern.ch
› Freibäder – Sportamt-Bern.ch
Sportnews, Veranstaltungen: sportamt-bern.ch
Informationen vom Sportamt über Sportkurse Wassersport (div. Schwimmkurse, Muki-Schwimmen, Wassershiatsu, Aquafit, Turmspringen, Wasserball, Rettungsschwimmen, Synchronschwimmen.
Der Verein «Berner Frauenbad» und das Sportamt betreiben samstags das Lehrschwimmbecken Kleefeld ausschliesslich für Frauen: Berner Frauenbad
Briefadresse für Informationen zu den Stadtberner Bädern:
Sportamt der Stadt Bern
Effingerstr. 21
Postfach 8125
3001 Bern
Das Sportamt der Stadt Bern ist zuständig für die betrieblich-organisatorische Planung und für die Bewirtschaftung von Turn- und Sportanlagen, Freibäder, Hallenbäder und Kunsteisbahnen.
Telefonische Infos: 031 321 64 30
Fax: 031 321 73 30
Aareschwimmen auf Video
Für eine grössere Darstellung den Clip anklicken...
Beliebt ist die Schwimmstrecke zwischen Eichholz und dem Marzilibad. In einer guten halben Stunde ist der Uferweg zu schaffen. Kleidung und Gepäck lässt man im Bad zurück, oder packt sie zum Mitnehmen in einen wasserdichten, schwimmfähigen Beutel.
Wer nicht die ganze Strecke schafft: Beim Schönausteg gibt es einen guten Ein-/Ausstieg. Mutige «Meitschi und Giele» springen dort auch von der Brücke.
Im Gebiet der Stadt Bern fliesst die Aare beim Schwellenmäteli oberhalb des Bären-Parks über ein Wehr. Flussauf- und -abwärts ist das Baden und Schwimmen hier auf ein paar Hundert Metern Länge untersagt.
In der Mäanderschleife beim Bärenpark bestehen keine Ausstiegs-Möglichkeiten. Die gut schwimmbare Strecke beginnt daher beim Altenbergsteg (die eignet sich auch gut zum Brücken-Springen), und geht bis zum Bad Lorraine.
Das Baden in der Aare ist nicht ungefährlich, und es ist nur geübten Schwimmern zu empfehlen. Es besteht keine Badeaufsicht.
Bei kühlen Wassertemperaturen lässt die Leistungsfähigkeit schnell nach, und die Strömung ist stellenweise so stark, dass Sie unter Wasser das Klingeln der rollenden Kiesel hören können.
Nutzen Sie beim Marzilibad früh genug die Ausstiege. Achten Sie aber auf die Felsen, die unter Wasser in Ufernähe auf unvorsichtige Aareschwimmer lauern.
Hier gibt es die Aarekarte für Schwimmer und Böötler
Kurse «sicheres Aareschwimmen:
Der Verein «Stadtwellen» bietet im Sommer Kurse zum sicheren Schwimmen in der Aare an. Alle Details auf stadtwellen.ch
Die Temperatur der Aare bestimmt in der warmen Jahreszeit das Temperament und den Tagesablauf mancher Bernerinnen und Berner. So existieren diverse Internetseiten, die online die aktuelle Wassertemperatur und den Trend anzeigen. Denn es gilt, kurzzeitige Temperaturschwankungen geschickt in seinen Tagesplan einzubauen.
Die Windverhältnisse am Thunersee können dem Fluss-Schwimmer bei günstigen Verhältnissen etwas wärmere Temperaturen bescheren. Und bei den knappen 20°, die die Aare auch im Hochsommer selten übertrifft, ist man froh um jedes Zehntelgrad.
Die aktuelle Wassertemperatur und Abflussmenge der Aare:
Gefahrenstufen Abfluss [m3/s] nach Bafu | ||||
---|---|---|---|---|
GS1 | GS2 | GS3 | GS4 | GS5 |
<360 | 360-430 | 430-500 | 500-560 | >560 |
Die Stufen des Bafu beziffern die Gefährdung durch Überschwemmungen.
Bereits im Bereich von Stufe 1 können Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden, die das Schwimmen und Bootfahren gefährlich machen. Hohe Abflussmengen werden daher mit ⚠️ gekennzeichnet.
⚠️ Ab 250 m3/s wird vom Aareschwimmen abgeraten.
Ab Wassermengen über 230-250m3/s und unter 100m3/s (Auflaufgefahr) ist von Touren mit Schlauchbooten abzusehen.
Das kantonale Laboratorium hat in ihren Communiqués der letzten Jahre für die öffentlichen Strandbädern am Brienzersee, Thunersee, Bielersee und Moossee sowie am Burgseeli und am Neuenburgersee jeweils eine sehr gute Wasserqualität ausgewiesen.
Auch in den überprüften Flussbädern an der Aare war die Badewasserqualität gut bis sehr gut.
Insbesondere bei den Flussbädern verschlechtert sich nach starken Gewittern oder andauernden Regenfällen die Badewasserqualität vorübergehend. Sobald sich später das Wasser klar zeige, dürfe man auch wieder mit einer guten Badewasserqualität rechnen.
Die Aare zeigt sich physikalisch-chemisch in einem guten Zustand. Im Sommer wird das Flusswasser beim Marzili vom Berner Stadtlabor auf fäkale Verunreinigungen untersucht. Während in diesem Abschnitt das Schwimmen unbedenklich ist, musste zeitweise unterhalb der Abwasserreinigungsanlagen Worblental und Bern auf Grund der Keimbelastung vom Baden abgeraten werden. (82)(83)