Angebot des Freibades Marzili
| ||||||||||||||||
Barrierefreiheit
| ||||||||||||||||
Gastronomie
| ||||||||||||||||
Veranstaltungen Saison 2025
| ||||||||||||||||
Die Wassertemperatur im PoolAare Wassertemperatur und Strömung
Die Stufen des Bafu beziffern die Gefährdung durch Überflutungen. GS1: Es herrscht keine oder geringe Gefahr (durch Überflutungen). Bereits im Bereich von Stufe 1 können jedoch Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden, die das Schwimmen und Bootfahren gefährlich machen. Solch hohe Abflussmengen werden daher mit ⚠️ gekennzeichnet. Weitere Infos finden Sie auf Gefahrenstufen Abfluss ⚠️ Ab 250 m3/s wird vom Aareschwimmen abgeraten. Hier gibt es die Aarekarte für Schwimmer und Böötler Die Bootsausstiege: Bei der Monbijoubrücke und im Marzilibad darf nicht ausgewassert werden. › Weiterlesen Schwimmende und Bootsfahrende beachten bitte die › Beschilderungen | ||||||||||||||||
♥ | ||||||||||||||||
◉ | Aktueller StatusAb einer Abflussmenge von 220 m3/s wird entschieden, ob die Schleuse zum Schwimmkanal geschlossen wird. Ab 250 m3/s wird der Bueber automatisch geschlossen. | |||||||||||||||
Öffnungszeiten
* am 1.8. bis 20:00 Uhr Bei schlechtem Wetter kann das Freibad vorzeitig geschlossen werden. Zum Frauenbad ist Kindern der Zutritt nicht erlaubt.
Saison 2024: Eröffnung Sa 11.5., Saisonschluss Sa 15.9.2024
Ausserhalb der Freibadsaison ist das Areal tagsüber zur Erholung und zum freien Sportbetrieb geöffnet. | ||||||||||||||||
Ohne EintrittsgebührenEintritt: CHF 0.00, der Zutritt zum Marzili ist gebührenfrei. | ||||||||||||||||
ErreichbarkeitAm besten zu Fuss, die Badi liegt direkt unterhalb des Bundeshauses. | ||||||||||||||||
ParkingÖffentliche Parkplätze gibt es z.B. an der Marzilistrasse Richtung Dampfzentrale. Das Parkieren ist mit «Marzilibad» ausgeschildert. Im Laufe der geplanten Sanierung soll die Anzahl der öffentlichen Parkplätze stark reduziert werden. Es würden nur noch wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. | ||||||||||||||||
Freibad Marzili | ||||||||||||||||
Tel. +41 31 311 00 46 | ||||||||||||||||
@ f |
Das «Marzili» – eine Schweizer Kult-Badi
Der Begriff «Marzili» steht stellvertretend für das Marziliquartier, unterhalb des Stadtkerns an der Aare gelegen. Die meisten Bernerinnen und Berner meinen damit aber das Marzilibad, ein bekanntes Freibad direkt am Ufer der Aare.
Das «Marzili» ist nicht nur eines der grössten und meistbesuchtesten Bäder der Schweiz (Spitzenfrequenzen bis 13'000 Besucher), es gehört neben der Anlage Eichholz zu den wichtigsten gesellschaftlichen Treffpunkten der Stadt Bern. Und nicht nur weil sich hier die ersten Schweizerinnen oben ohne sonnten, hat sich das Marzilibad zu einem eigentlichen Mythos entwickelt. Es ist meiner Kenntnis nach das einzige Schwimmbad, dem ein eigener Song gewidmet ist (Sandee: «Marzili», 2009). Zusammen mit dem Lorrainebad ist es eines der wenigen Bäder, die wohl allen (Deutsch)schweizer*innen bekannt sind.
Die Einrichtung eines Bades mitten in Bern – 300 Meter vom Bundeshaus entfernt – lässt sich bis auf das Jahr 1782 zurückdatieren, es war damals natürlich noch nach Frauen und Männern getrennt. 1822 wurde die "Akademische Badeanstalt" mit einem von der Aare gespeisten Badebecken eröffnet. Die heutige Badeanlage geht auf die Jahre 1968-70 zurück, als ein umfliessender Aareseitenlauf, der "Löifu", zugeschüttet wurde, und das Areal seinen Inselcharakter verlor.
Speziell am Marzili ist das FKK-Separée "Paradiesli", wo Frauen die Möglichkeit haben, nackt sonnenzubaden (ein gemischter FKK-Bereich besteht im Bad Lorraine).
Das ehemalige Männerbad an der Nordspitze des Bades – der sogenannte «Bueber» – ist heute für alle zugänglich.
Echte Marzilianer schwimmen nicht nur im angenehm warmen Wasser der Schwimmbecken, sie treiben in der kalten Aare. Das Wasser wird auch im Hochsommer selten 20 Grad warm, aber mit bis zu drei Metern pro Sekunde Richtung Bundeshaus treiben – das ist auch für Auswärtige ein unvergessliches Erlebnis. Weitere Infos zur Aare finden Sie bei aaremarzili.info
Die Sanierung
Das Marzilibad soll umfassend saniert werden. Mitte November 2024 hat die Berner Stadtregierung für das Gesamtprojekt einen Kredit von 67 Mio. Franken gesprochen.
Der Baustart ist für das 3. Quartal 2025 und das Ende der Sanierung auf die Badesaison 2029 hin vorgesehen. Das Stadtparlament und das Volk müssen das Projekt noch absegnen. Die Abstimmung wäre voraussichtlich im Mai 2025 (Stand Jan. 2025).
Die Badi erhält neue Schwimmbecken, neue Umkleiden, und ein neues Hauptgebäude. Am Südende der Badi wird ein «Aarehafen» entstehen, also eine eigene Anlegestelle für Böötler, damit die den Badegästen weniger in die Quere kommen.
Das Frauenbad «Paradisli» soll in mehrere, nach Geschlechtern getrennte Bereiche aufgeteilt werden.
Mehr Infos auf srf.ch | upgrade-fuer-marzilibad und auf sportamt-bern.ch | freibad-marzili-wird-umfassend-saniert
Im Marzilibad, Bern – die Bilder sind alle vergrösserbar.
Bilder 3 und 4: Stadt Bern
Weitere Fotos der Badi finden Sie weiter unten auf der Seite.
Schwimmbad Marzili | Bäder von Bern auf grösserer Karte anzeigen
Erfahrungsberichte, Bewertungen
Beitrag schreiben, Korrekturen melden (Anfragen bitte nur telefonisch oder über die Website des Sportamtes » sportamt-bern.ch) zum Marzilibad: