Bad nur für Frauen - Piscine pour femmes - For women onlyDas «Stadthausquai» ist eine auf der Limmat schwimmende Badeanlage aus Holz mit:
| |||||||||||||||||
Gastronomie
| |||||||||||||||||
Kurse
| |||||||||||||||||
Barrierefreiheit | |||||||||||||||||
Die Wassertemperatur | |||||||||||||||||
♥ | |||||||||||||||||
◉ | Status | ||||||||||||||||
Öffnungszeiten
Saison 2024: Eröffnung Do 9.5., Saisonschluss So 15.9.2024
Schliessungen: | |||||||||||||||||
Eintrittspreise, Stand 2024
Alle Preise siehe › Schwimmen in Zürich | |||||||||||||||||
Spiel & Sport?Ausser Schwimmen in den Becken ist kein Sport möglich in der Badeanlage. Das freie Schwimmen in der Limmat ist verboten (Bootsverkehr). | |||||||||||||||||
Anfahrt mit ÖVTram 2 / 5 / 8 / 9 / 11 bis Bürkliplatz, folgen Sie zu Fuss 2 Minuten der Limmat entlang flussabwärts bis zur Badeanlage. | |||||||||||||||||
ParkingDie Parkplätze auf dem Münsterhof, vor dem Stadthaus und hinter der Fraumünsterpost sind auf eine Stunde Parkzeit beschränkt, das Urania-Parkhaus ist 10 Gehminuten entfernt. | |||||||||||||||||
AdresseFrauenbad Stadthausquai | |||||||||||||||||
Tel. +41 44 413 58 70 | |||||||||||||||||
www | |||||||||||||||||
› | |||||||||||||||||
@ f |
Das Zürcher Frauenbad
Im Jahr 1837 sollten in Zürich auch Frauen eine eigene Bade-Einrichtung erhalten, «auf dass sie nicht mehr des nachts in den laufenden Brunnen badeten» (68). So wurde beim Bauschänzli ein Badehaus für Frauenzimmer eingerichtet. Heute trifft frau sich im Nachfolgebau aus dem Jahre 1888 – dem nostalgischen Laubsägeli-Bad mit orientalisch geschwungenen Ecktürmchen. Das eingelassene Becken war in den ersten Jahren noch mit einem geflochtenen Dach überdeckt, um noble Blässe zu bewahren.
Das geschichtsträchtige, auf der Limmat vertäute Holzbad ist klein, überschaulich und – für die, die es mögen – auch persönlich. Es ist Kommunikationstreff für die Einen, Region ohne Anbaggern für die Andern.
Im geschlossen Teil (manchmal mit klassischer Musik, ein bestücktes Bücherregal ist auch vorhanden) ist frau wind- und blickgeschützt, während auf dem Rost gegen die Limmat hin (diese freie Liegefläche wurde erst später angebaut) schon mal ein paar Blicke aus den vorbeifahrenden Ausflugsbooten riskiert werden.
An schönen Tagen kann es ganz schön eng werden, da liegt Busento an Busento. Für Kinder ist das Bad weniger geeignet, es ist kaum Platz zum Rumtoben. Geschwommen wird in zwei Becken, die in den Holzrost eingelassen sind. Das freie Schwimmen in der Limmat ist untersagt.
Übrigens hat das Frauenbad Stadthausquai in einer Besucherumfrage 2006 von allen Zürcher Bädern am besten abgeschnitten. Die Badeanlage ist – wie die Freibäder Letzigraben und Allenmoos – aufgelistet im Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung (Kat. A, Typ G).
Weitere Bade-Zonen nur für Frauen sind die Damen-Abteilungen in den Seebädern Enge, Utoquai, und Tiefenbrunnen (FKK-Terrasse).
Den Frauen vorbehalten: das «Laubsägelibad» – Aussenansichten der Badeanlage.
Romantik pur abends in der Barfuss-Bar...
Frauenbad Stadthausquai Zürich auf grösserer Karte anzeigen
Barfuss-Bar
Am Abend verschwindet die Sonne bald hinter den Bürogebäuden, so dass sich das Bad früh leert.
Darauf freuen sich manche Männer, die dann das Frauenbad (barfuss oder in Socken!) heimsuchen dürfen: An gewissen Abenden öffnet um 20 Uhr die Barfussbar, ein nicht mehr unbekannter, aber wirklich empfehlenswerter Tipp für einen lauschigen Abend auf der Limmat. Auf den Holzrosten kann Frau und Mann bei heimeligem Licht und Blick auf Limmat und Grossmünster wunderbar relaxen und die Seele baumeln lassen. Kein Zutritt in Schuhen (zur Schonung des Holzrostes): Wer schwach ist auf der Blase - dicke Socken oder Hüttenfinken nicht vergessen!
Erfahrungsberichte, Bewertungen
Beitrag schreiben, Korrekturen melden zum Zürcher Frauenbad: