![]() | Angebot am Hüttnersee
Es gilt Baden auf eigene Verantwortung, es gibt keine Badeaufsicht! |
![]() |
GastronomieEin Restaurant verwöhnt die Gäste kulinarisch mit abwechslungsreichem Angebot: Fischknusperli, saisonale Salate, diverse Flammkuchen, Tagesmenu oder selbstgemachte Kuchen. |
![]() | Barrierefreiheit |
♥ | |
![]() |
Öffnungszeiten des Restaurants am Hüttnerseeli, Saison 2024Kiosk & «Beizli» sind von April bis September geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Wetter. Bei Unsicherheiten nutzen Sie bitte die weiter unten aufgeführte Tel.-Nummer. Küche jeweils ab 11:30 Uhr Die Badeanlage ist öffentlich. |
![]() | Gratis-EintrittDer Zutritt ist kostenlos. Liegestühle lassen sich für CHF 8.- pro Tag (CHF 5.- ab 14:00 Uhr) mieten. |
![]() | Anfahrt mit ÖVMit S-Bahn bis Wädenswil, Bus 160 bis Hüttten, 20 Min. Wanderweg Richtung Samstagern. |
![]() | Anfahrt mit AutoDie Badeanlage ist ab Samstagern ausgeschildert. |
![]() | ParkingGratis-Parkplätze finden Sie etwas oberhalb der Badeanlage. |
![]() |
AdresseFreizeitanlage Hüttnersee Die Strandbad untersteht dem Resort Liegenschaften der Gemeinde Richterswil. |
![]() |
Tel. Gastronomie 044 784 10 82 |
@ f |
Der Hüttnerseeli – den Gletschern und Zwergen sei Dank
Die «grossartigste Moränenlandschaft der Schweiz» hat der Geologe Albert Heim die Hügel und Senken auf dem Hirzel genannt. Geologen, Glaziologen und Biologen erklären uns die Entstehung des Hüttnersee plausibel aus naturwissenschaftlicher Sicht. Der Sage nach stand hier aber einst ein Brunnen für die Pilger nach Einsiedeln, der von einem Zwerg in den See verwandelt wurde.
Etwas Geheimnisvolles geht aus von dem dunklen, fast schwarzen Gewässer, auf dem in kalten Wintern die Schlittschuhfahrer kurven. Das Gebiet steht unter Naturschutz (seit 1945 darf am See nicht gebaut werden, und Motorboote sind verboten). Das Naturschutzgebiet ist eines der letzten Brutgebiete des Braunkehlchens im Kanton.
Der Wanderweg um den See ist leider nicht durchgehend, ein Stück muss der Strasse gefolgt werden. Eine gut ausgeschilderte, ca. 4-stündige Wanderung führt vom Bahnhof Samstagern am Hüttnerseeli vorbei über den Rossberg nach Schindellegi.
Das Panorama am Hüttnerseeli darf man ohne Bedenken als einmalig bezeichnen. Die saftiggrüne Landschaft auf dem gletschergeformten Untergrund wird am Horizont überragt von der Ortschaft Hütten, die im 19. Jahrhundert ein beliebter Molkenkurort war. Der Luftkurort am Fusse des Gottschalkenbergs sei ärztlich empfohlen, hiess es um 1900 in den Prospekten, und man verfüge hier über vorzügliches Quellwasser.
Das Wasser des Sees gehört nicht zur Güteklasse «A», auch wenn darin gar Sandfelchen laichen. Steine und Planken sind von Algen überzogen. Als Grund wird die Düngerausfuhr an den Hängen der Geländemulde aufgeführt. Dazu kommen die vielen Wasservögel, die mit ihren Ausscheidungen wesentlich zur Ausbreitung von Salmonellen beitragen. Der See wird seit 1983 «kuriert», indem von einer (das Landschaftsbild etwas störenden) Zirkulationsunterstützungs- und Belüftungsanlage Luft in das 13 Meter tiefe Gewässer gepumpt wird.
Das zur Gemeinde Richterswil gehörende Strandbad liegt an der nordöstlichen Ecke des Sees. Die Menükarte am Eingang bietet Auswahl. Die Liegewiese hat mittlere Grösse, Stege und zwei grosse Pontonflosse bieten weiteren Platz zum Liegen. Unter den Bäumen stehen die Liegestühle von Feriengästen, Jugendliche aus der näheren Umgebung spielen Ball in dem Seewasser-Bassin.
Kuhglocken bimmeln im Hintergrund. Von Hütten her erinnert die Kirchglocke viertelstündlich daran, wie schnell die Zeit hier vergeht.
2016 wurde das Strandbad zu einer öffentlichen Freizeitanlage ohne Badeaufsicht umgestaltet. Aus Sicherheitsgründen wurde das Sprungbrett demontiert.
Impressionen vom Hüttnerseeli – die Bilder sind sind vergrösserbar.
Freizeitanlage Hüttnersee ❘ Bäder im Kt. Zürich auf einer grösseren Karte anzeigen